alluzination  So weit ich auch (mit Interesse, mit Erheiterung, selten mit Bewunderung oder Widerwillen) zurückdenke, bin ich milden Halluzinationen ausgesetzt gewesen. Einige sind akustischer Art, andere optischer, und keine hat mir viel genützt. Die prophetischen Stimmen, die Sokrates zurückhielten oder Joaneta Darc anspornten, sind bei mir auf das Niveau von Gesprächen abgesunken, deren zufälliger Zeuge man wird, wenn man den Telephonhörer abhebt und an einen besetzten Sammelanschluß gerät. Kurz vor dem Einschlafen bemerke ich des öfteren eine Art einseitiger Konversation im Nachbarbezirk meines Gehirns, ganz unabhängig von dem eigentlichen Gang meiner Gedanken. Es ist eine neutrale, teilnahmslose, anonyme Stimme, die völlig belanglose Worte zu mir sagt - einen englischen oder russischen Satz, der noch nicht einmal an mich gerichtet und so trivial ist, daß ich kaum Beispiele zu geben wage, da sie in der Plattheit, die ich zum Ausdruck bringen möchte, einen störenden Maulwurfshügel von Sinn aufwerfen könnten. Diese alberne Erscheinung scheint mir das akustische Gegenstück zu gewissen Visionen vor dem Einschlafen, die mir ebenfalls wohlbekannt sind. Ich meine nicht das helle geistige Bild (etwa das Gesicht eines schon lange toten, geliebten Angehörigen), das ein Flügelschlag des Willens heraufbeschwört; das ist eine der tapfersten Regungen, deren der menschliche Geist fähig ist. Noch spreche ich von den sogenannten muscae volitantesSchatten, von kleinen Trübungen im Glaskörper des Auges auf die Stäbchen der Netzhaut geworfen, die als durchsichtige, quer über das Gesichtsfeld treibende Fäden wahrgenommen werden. Den hypnagogen Phantomen, die ich im Sinne habe, ist vielleicht der farbige Fleck näher, jener Stich eines Nachbildes, mit dem die gerade abgeschaltete Lampe die Nacht hinter den Lidern versehrt. Ein Schock dieser Art allerdings ist nicht unbedingt nötig, um die Bilder in Bewegung zu setzen, die vor meinen geschlossenen Augen langsam und stet vorüberziehen. Sie kommen und gehen ohne die Beteiligung des schläfrigen Betrachters und sind doch grundsätzlich verschieden von Traumbildern, denn noch ist er Herr seiner Sinne. Oft sind sie grotesk. Schurkenprofile belästigen mich, irgendein grobgesichtiger und rotbäckiger Zwerg mit einem geschwollenen Nasenloch oder Ohr. Zeitweise dann zeigen sich meine Photismen wieder von einer beruhigend milden Seite, und dann sehe ich - wie auf die Innenseite des Lides projiziert - graue Gestalten, die zwischen Bienenstöcken auf und ab gehen, kleine schwarze Papageien, die langsam im Gebirgsschnee verschwinden, oder eine blaue Ferne, die zwischen schwankenden Masten zerfließt. - (nab)

Halluzination (2)  Welch ein Anblick! Da saß sie, reglos und schön wie eine perfekte Marmorstatue; nur das Heben und Senken ihrer Brust unter der weißen Robe verriet, daß sie lebte und atmete, so wie andere. Und das war noch an etwas anderem zu erkennen: an ihren Augen! Zunächst konnte ich sie durch den Schleier nicht sehen, doch dann, entweder weil ich mich an das Licht gewöhnt hatte, oder weil sie heller wurden, wie es bei einigen Tieren der Fall ist, wenn sie angestrengt etwas anstarren, war er keine Verhüllung dieser Augen mehr. Deutlich konnte ich sie erkennen: groß und dunkel und herrlich, mit einer leicht bläulichen Färbung in der Iris, verführerisch und doch schrecklich in ihrer majestätischen Hoheit, die durch alles hindurchzublicken schienen, alles wahrnahmen, ohne es bewußt zu sehen. Diese Augen waren wie Fenster, durch die ein Licht herausschien, ein Licht, das von innen kam, das Licht ihres Geistes.

Ich blickte umher, um zu sehen, welche Wirkung dieser Anblick auf meine Begleiter hatte. Sie war höchst seltsam. Hans war auf die Knie gesunken, hatte seine Hände wie im Gebet vor der Brust gefaltet, und sein häßliches Gesicht erinnerte mich an das eines großen Fisches, der an Land geworfen wurde und nach Luft schnappend stirbt. Robertson, aus seinem Brüten gerissen, starrte die königliche Frau auf der Couch mit offenem Mund an.

»Mann«, flüsterte er. »Ich bin wieder im Delirium, obwohl ich seit Wochen keinen Tropfen angerührt habe, denn das dort ist kein menschliches Wesen, das kann ich in meinen Knochen fühlen.«

Umslopogaas stand aufgerichtet und finster, die Hände auf dem Stiel seiner großen Axt verschränkt, und starrte sie ebenfalls an; man sah das Blut unter der Haut pulsieren, die das Loch in seinem Schädel überzog.

»Wächter der Nacht«, sagte er mit seiner tiefen Stimme leise zu mir, »diese Herrscherin ist nicht ejne Frau, sondern alle Frauen. Unter ihrer Robe glaube ich die Schönheit einer zu erkennen, die ins Jenseits gegangen ist, der Lilie, die ich verloren habe. Fühlst du auch so, Macumazahn?«

Jetzt, da er es erwähnte, wurde es mir bewußt: ich hatte es zwar schon die ganze Zeit gespürt, doch bei der plötzlichen Überflutung mit Gefühlen hatte sich dieses in meinem Bewußtsein nicht herausschälen können. Ich starrte auf die verhüllte Gestalt und sah - nun, es ist gleich, wen ich sah; es war nicht eine, sondern es waren mehrere in rascher Folge, darunter auch eine, die ich noch nicht einmal kannte, jedoch später kennenlernen sollte, zu gut vielleicht, oder zumindest gut genug, um mich in Verwirrung zu stürzen. Das Eigenartige war, daß bei dieser Halluzination die Persönlichkeiten dieser Frauen einander zu überlagern und miteinander zu verschmelzen schienen, bis ich mich schließlich fragte, ob sie nicht alle Teile derselben Entität, desselben Wesens wären, das sich in verschiedenartiger Form manifestierte, jedoch einem Mittelpunkt entsprang, so wie verschiedenfarbige Strahlen aus demselben Kristall kommen, wenn die Strahlen der Lichtquelle wechseln und sich verändern-Doch diese Vorstellung ist zu metaphysisch, als daß mein geringer Verstand sie so zu schildern vermag, wie ich es möchte. Außerdem war sie lediglich eine Halluzination, die ihren Ursprung vielleicht in dem übermütigen Gehirn derer hatte, die dort vor uns saß. - Henry Rider Haggard, Sie und Allan. München 1985 (zuerst 1921)

Halluzination (3) Ich verspürte ein starkes Bedürfnis, eine Wildbretpastete zu essen und Weißwein zu trinken, meine Lippen zitterten, und meine Kehle war ganz trocken. Ich war ganz krank danach. Es ist etwas Seltsames, wie das Schauspiel der Natur, weit davon entfernt, meine Seele zum Schöpfer zu erheben, meinen Magen anregt. Der Ozean läßt mich von Austern träumen, und als ich das letztemal die Alpen überquerte, verursachte mir eine Gemsenkeule, die ich vier Jahre vorher am Simplon gegessen hatte, Halluzinationen. Das ist gemein, aber es ist so. Was für Lüste ich gehabt habe! und zwar höchst schäbige!! - Flaubert an Louis Bouilhet, nach (flb)

Halluzination (4) Mein lieber Freund,

hier also, was ich empfunden habe, wenn ich Halluzinationen hatte::

1. Zunächst eine unbestimmte Angst, ein unklares Mißbehagen, ein Gefühl des schmerzlichen Wartens, wie es vor der dichterischen Inspiration auftritt, wo man spürt, »daß etwas kommen will« (ein Zustand, der nur verglichen werden kann mit dem eines Beischläfers, der spürt, wie der Samen aufsteigt und die Entladung sich vorbereitet. Mache ich mich verständlich?).

2. Dann plötzlich wie ein Blitz Überflutung oder vielmehr augenblicklicher Einbruch des Gedächtnisses, denn die eigentliche Halluzination ist nichts anderes - wenigstens für mich. Sie ist eine Krankheit des Gedächtnisses, eine Erschlaffung dessen, was es in sich birgt. Man fühlt, wie Bilder aus einem entweichen gleich Strömen von Blut. Man hat den Eindruck, daß alles, was man im Kopf hat, gleichzeitig zerbirst wie tausend Feuerwerkskörper, und man hat nicht die Zeit, diese inneren Bilder zu betrachten, die mit rasender Geschwindigkeit vorbeiziehen. - Unter anderen Umständen beginnt es mit einem einzigen Bild, das größer wird, sich entwickelt und schließlich die objektive Wirklichkeit einhüllt, wie zum Beispiel ein Funke, der aufzuckt und zu einem großen lodernden Brand wird. In diesem letzteren Fall kann man sehr wohl gleichzeitig an etwas anderes denken; und das kommt fast dem gleich, was man die »schwarzen Schmetterlinge« nennt, das heißt den seidigen Kreisen, die manche Leute in der Luft schweben sehen, wenn der Himmel grau ist und ihre Sehkraft geschwächt ist.  - Flaubert an Hippolyte Taine, nach (flb)

Halluzination (5)

Halluzination (6)

Halluzination (7) Die Halluzination ist unendlich viel wahrer als der Anblick der gewöhnlichen Wirklichkeit. Die Wirklichkeit, gebildet aus widersprechenden Elementen und Eindrücken, ist zweifelhaft, zerstreuend, fragmentarisch. Sie lenkt ab. Man konstatiert sie - (vor allem als Hindernis). Die Halluzination dagegen: bewundernswert synergetisch, synthetisch, »aus einem Guß«, entspricht sie vollkommen, ohne Bruch, ohne Zuviel noch Zuwenig, der Idee, dem Verlangen, der Furcht, dem inneren Bild, sie kann nicht in Zweifel gezogen werden. Sie ist adäquat.  - Henri Michaux, Turbulenz im Unendlichen. Die Wirkungen des Meskalins. Frankfurt am Main 1971

Halluzination (8)  Die Fregatte „La belle Poule" kreuzt auf dem Meer, um die Korvette „Le Berceau" wiederzufinden, von der sie durch einen starken Sturm getrennt worden war. Es ist hellichter Tag. als plötzlich der Wachtposten eine entmastete Barke meldet. Die ganze Besatzung richtet den Blick auf die angegebene Stelle, und alle, Offiziere wie Mannschaften, sehen deutlich ein mit Menschen beladcnes Floß, das von Barken bugsiert wird, auf denen Notsignale flattern. Admiral Desfosses läßt ein Boot ausrüsten, das den Schiffbrüchigen zu Hilfe eilt. Bei der Annäherung sehen Offiziere und Mannschaften die aufgeregten Gebärden, die ausgestreckten Arme vieler Menschen und hören das dumpfe, verworrende Lärmen vieler Stimmen. Als das Boot herankommt, befindet man sich vor einer Reihe blätterbedeckter Äste von Bäumen, die der Wind an der nahen Küste entwurzelt hatte.   - (net)

Halluzination (9)  In dieser Periode des Rausches tut sich ein neuer Scharfsinn, eine äußerste Wachheit aller Sinne kund. Der Geruchssinn, der Gesichtssinn, der Gehörsinn und der Tastsinn beteiligen sich gleichermaßen an dieser Steigerung. Die Augen spähen nach dem Unendlichen aus. Das Ohr nimmt, mitten im vielseitigsten Getümmel, beinah unhörbare Töne wahr. Hier beginnen die Halluzinationen. Die äußern Gegenstände nehmen langsam und nacheinander ein eigentümliches Aussehen an. Dann folgen die Zweideutigkeiten, die Mißverständnisse und die Umstellungen der Ideen. Die Töne bekleiden sich mit Farben, und die Farben enthalten Musik. Man wird mir entgegnen, das sei etwas ganz Natürliches und jedes poetische Gehirn ersinne auch, in gesundem und normalem Zustand solche Übereinstimmungen leicht. Aber ich habe den Leser schon darauf aufmerksam gemacht, daß im Haschischrausch nichts tatsächlich Übernatürliches vorkommt. Allein - die Übereinstimmungen sind ungewöhnlich lebhaft. Sie durchdringcn, überfallen und überwältigen den Geist mit ihrem eigenmächtigen Wesen. Die Musik-noten werden zu Zahlen, und wenn ihr mathematisch begabt seid, verwandelt sich die Melodie, die vernommene Harmonie - ihren wollüstigen und sinnlichen Charakter durchaus bewahrend - in eine umfassende arithmetische Rechenaufgabe, in der die Zahlen wiederum Zahlen hervorbringen, deren Wandlung und Entstehung ihr mit unerklärlicher Leichtigkeit und einer Gewandtheit verfolgt, die derjenigen eines vortragenden Künstlers gleicht. - Charles Baudelaire, Die künstlichen Paradiese. Zürich 2000 (zuerst ca. 1860)

Halluzination (10)  Wenn ich von Halluzinationen spreche, soll man das Wort nicht in seinem engsten Sinn auffassen. Eine sehr wichtige Nuance unterscheidet die reine Halluzination, welche die Ärzte oft zu studieren Gelegenheit haben, von der Halluzination oder besser der geistigen Sinnestäuschung, die vom Haschisch veranlaßt wird. Im ersten Fall tritt die Halluzination plötzlich, vollkommen und verhängnisvoll auf. Außerdem findet sie in der Außenwelt keinen Vorwand und keine Entschuldigung. Der Kranke sieht dort eine Form und hört Tone, wo keine vorhanden sind. Im zweiten Fall aber tritt die Halluzination nach und nach, fast freiwillig auf und wird nur durch die Tätigkeit der Einbildungskraft vollkommen ausgereift. Kurz - sie hat einen Vorwand. Der Ton wird sprechen, wird deutliche Dinge aussagen, aber es ist ein Ton vorhanden. Das trunkene Auge des vom Haschisch erfaßten Menschen sieht sonderbare Formen. Doch diese Formen waren, bevor sie sonderbar und ungeheuerlich wurden, einfach und natürlich. Die Kraft, die wahrhaft sprechende Lebhaftigkeit der Halluzination im Rausch entkräftet diesen ursprünglichen Unterschied durchaus nicht. Jene hat im umgebenden Milieu und in der gegenwärtigen Zeit ihre Wurzeln. Diese ist nirgends verwurzelt. - Charles Baudelaire, Die künstlichen Paradiese. Zürich 2000 (zuerst ca. 1860)


Wahrnehmung, sinnliche Rausch

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

Verwandte Begriffe
Täuschung

Synonyme