ymbol
Illuminaten-Projekt: Memo 10 28.
7.
Was die Herkunft des Auge-in-der-Pyramide-Symbols angeht, teste mal deine Leichtgläubigkeit an Hand des folgenden «Seemannsgarns» aus Fliegende Untertassen in der Bibel, verfaßt von Virginia Brasington (Saucerian Books, 1963, Seite 43):
Der Kontinentale Kongreß hatte Benjamin Franklin, Thomas Jefferson und John Adams beauftragt, ein Siegel für die Vereinigten Staaten von Amerika zu entwerfen ... Keiner der Entwürfe, die sie ausarbeiteten oder die sie aus Einsendungen auswählten, war geeignet ...
Ziemlich spät in der Nacht, nachdem man den ganzen Tag an dem Projekt gearbeitet hatte, ging Jefferson für einen Moment hinaus in den Garten, um in der kühlen Nachtluft wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Wenige Minuten später eilte er zurück ins Zimmer und jubilierte: «Ich hab‘s! Ich hab‘s!» Tatsächlich hielt er ein paar Zeichnungen in der Hand. Es waren Zeichnungen, die das Große Siegel so darstellten, wie wir es heute noch kennen.
Gefragt, wie er an diese Pläne geraten sei, erzählte Jefferson eine merkwürdige Geschichte. Ein Mann, in einen schwarzen Umhang gehüllt, der ihn praktisch völlig vermummte, hatte sich ihm genähert und ihm gesagt, daß er (der Fremde) wisse, woran sie arbeiteten und daß er einen Entwurf bei sich hätte, der bedeutungsvoll und ihren Ansprüchen angemessen sei ...
Nachdem die erste Erregung sich gelegt hatte, gingen die drei noch einmal gemeinsam in den Garten, um den Fremden zu finden. Dieser aber war längst verschwunden.
Und so erfuhren weder die Gründungsväter noch irgend jemand anderes, wer das Große Siegel wirklich gestaltet hatte!
Illuminaten-Projekt: Memo 11 29. 7.
J.M.:
Das letzte, was ich über das Auge in der Pyramide
herausgefunden habe, war in einer Untergrundzeitung abgedruckt
(Planet, San Francisco, Juli 1969, Vol. I, No. 4), die
es als Symbol für Timothy Learys politische Partei vorschlug,
als er sich für die Wahl zum Gouverneur von Kalifornien hatte
aufstellen lassen, anstatt immer nur aufgestellt zu sein:
Das Emblem steht versuchweise als Wahlkampf-Button der Partei in engerer Auswahl. Ein Spaßvogel schlägt sogar vor, daß man den Kreis auf der Rückseite der Dollarnote ausschneiden und den ganzen Dollar an Gouverneur Leary schicken soll, mit denen er sich dann sein Büro tapezieren kann. Das ausgeschnittene Emblem solle sich dann jeder an die Haustür kleben, um seine politische Meinung kundzutun.
Übersetzungen: Das Jahr des Anfangs
Neue
Weltordnung
Beide Übersetzungen sind natürlich falsch. Annuit Coeptis heißt «er segnet unseren Anfang» und Novus Ordo Seclorum heißt «eine neue Ordnung der Zeitalter.» Nun ja, Gelehrsamkeit war nie die starke Seite der Hippies. Aber... Tim Leary ein Illuminatus?
Und das Auge an die Türen zu kleben
— ich kann mir nicht helfen, ich muß daran denken, wie die Hebräer
ihre Türen mit dem Blut
eines Lamms markierten, damit der Todesengel an ihrem Haus vorüberziehen
würde. - (
ill1
)
Symbol
(2)
Das
Schöpferische wird symbolisiert
durch das Pferd, das rasch und unermüdlich
dahinrennt, das Empfangende durch die sanfte Kuh.
Das Erregende, dessen Bild der Donner
ist, hat den Drachen, der aus der Tiefe
sich an den Gewitterhimmel emporschwingt, entsprechend dem einen
starken Strich, der unterhalb der beiden weichen Linien nach
oben drängt. Das Sanfte, Eindringende
hat den Hahn, der als Wächter der Zeit mit seiner Stimme die
Stille durchdringt, die sich ausbreitet wie der Wind: das Bild
des Sanften. Das Abgründige hat als Bild das Wasser. Das Schwein
ist unter den Haustieren das im Schlamm und Wasser lebende. Das
Haftende, der Schein, hat in seinem Zeichen Li schon ursprünglich
das Bild eines fasanartigen Feuervogels. Das Stillehalten hat
den Hund, den treuen Wächter, zum Tier, das Heitere das Schaf,
das als Tier des Westens gilt; die beiden oberen, getrennten
Striche deuten auf die Hörner des Schafs. - (
ig
)
Symbol
(3)
Der Kapaun
symbolisiert die zügellos und verschwenderisch lebende Geistlichkeit, während
der Esel, der vorne schwach und hinten stark ist, besonders die grob unkeusch
lebenden Angehörigen des geistlichen Standes bezeichnet. - Vorwort zu
(
meg
)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |