izilien Durch
die westliche Pforte, also über Palermo, waren Brancati zufolge »die
Araber, die Pferde, die Spitzfindigkeiten, das Ich und
das Nicht-Ich, die Melancholie
und die Mosaiken« gekommen, durch die östliche Pforte, von Catania her, »die
Phönizier, die Griechen, die Dichtung,
die Musik, der Handel, der
Betrug, das Närrische und das Komische«.
- Enzo
Siciliano, Nachwort zu (
branc2
)
Sizilien (2)
sizilien sizilien im hinterhalt blühn lilien sie blühen auch im vorbehalt und dunkel hoch wie marzipan und unten heiß im ätna .. die zeit wird immer später sie spuckt und spielt sie juckt und wühlt und schöpft die strumpfchenmode mit abc und cba .. wie wird doch da die hode schwer die linke und die rechte der hauptmann denkt so wirds gelenkt und schenkt sich selbst ein stücklein gold der zobel blökt im ferienwald der hauptmann ruft: so geht es stets drauf sagt die fut herr tausendschön herzlieben dank heut fallen mir die groschen ein man sollte neue prägen der hauptmann schweigt verlegen.. so läuft es mit den gaben . . ich caspar steh nun vorm portal die sonne scheint auf joachimstal im münzamt hört man pochen . . die frühlingspost ist auch nicht faul schon hebt sie wieder wacker an im körbchen pfeift der maschinist der controlleur die fahne hißt die edle tricolore .. so kommt er an der romexpreß dubout steigt aus mit einer maus peynet mit einem wäschekorb zum schluß Herr ronald searle mit seinem ungehorl. . so sinkt die nacht der hauptrnann schweigt weil man ihm an der flöte geigt und mit ihm schweigt nun caspar . . |
- (
artm
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |