- Herman Melville, Typee. Ein Blick in das polynesische
Leben... München 1979 (zuerst 1846)
Plage (2) Im Jahre »1 Haus« begann Gott der Herr, die Tolteken zu züchtigen, indem er ihnen Wolkenbrüche, Wirbelstürme und eine Krötenplage sandte. Fast hundert Tage regnete es ohne Unterlaß, so daß der größte Teil aller Häuser zerstört wurde und alles glaubte, eine neue Sintflut solle der Welt ein Ende machen. Im zweiten Jahre »2 Kaninchen« kam eine sengende Hitze und Dürre, so daß alle Pflanzen und Bäume vertrockneten. Im dritten Jahre »3 Rohr« fiel in der besten Jahreszeit Reif, der alle Felder erfrieren ließ, so daß nichts übrigblieb. Im vierten Jahre »4 Feuerstein« beendeten Hagel und Blitzschläge das Werk der Zerstörung; alle Bäume, die noch standen, und sogar die Agavepflanzen, ja die Gebäude mit festen Mauern fielen ihnen zum Opfer. Danach hatte die Erde fast zwölf Jahre Ruhe, und die Pflanzen brachten wieder Früchte hervor. Aber im Jahre »4 Haus« erschienen Heuschrecken, Würmer und Vögel in solchen Massen, daß sie alles wieder zerstörten, und gleichzeitig brachen blutige Kriege mit den drei nächsten Thronanwärtern aus, alles um der schönen »Blume« willen, deren Sohn das Reich geerbt hatte; freilich richteten jene diesmal noch nichts aus, da die Tolteken, trotz aller himmlischen Plagen, noch immer ungebrochen in ihrer Kraft und Macht waren.
Gegen Ende desselben Jahres wurden alle Maisscheuern der Tolteken von Kornwürmern
heimgesucht. Vier Jahre vergingen wieder in einiger Ruhe; im fünften Jahre »9
Kaninchen« aber, zwanzig Jahre nach der ersten Heimsuchung,
fand man wenige Tage nach dem Jahresanfang auf einem Berge einen schönen Knaben
von weißer Hautfarbe und blondem Haar, in dem sich der Teufel verkörpert hatte.
Man brachte ihn in die Stadt, um ihn dem König zu zeigen. Als er ihn sah, befahl
er, ihn wieder dahin zu bringen, von wo sie ihn geholt hatten, denn es dünkte
ihn kein gutes Vorzeichen zu sein; da begann dem
Knaben der Kopf zu faulen, und durch den üblen Gestank starben viele Leute.
Die Tolteken suchten ihn zu töten, konnten aber niemals zu ihm gelangen, denn
alle, die sich ihm nahten, starben, und der Gestank
erzeugte eine große Seuche im ganzen Lande. - (
azt
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |