inderschreck
Denke Dir einen großen breitschultrigen Mann mit einem unförmlich dicken Kopf,
erdgelbem Gesicht, buschichten grauen Augenbrauen,
unter denen ein Paar grünliche Katzenaugen stechend hervorfunkeln, großer, starker
über die Oberlippe gezogener Nase. Das schiefe Maul verzieht
sich oft zum hämischen Lachen; dann werden auf den
Backen ein paar dunkelrote Flecke sichtbar, und ein seltsam zischender Ton fährt
durch die zusammengekniffenen Zähne. Coppelius erschien immer in einem altmodisch
zugeschnittenen aschgrauen Rocke, ebensolcher Weste
und gleichen Beinkleidern, aber dazu schwarze Strümpfe und Schuhe mit kleinen
Steinschnallen. Die kleine Perücke reichte kaum bis über den Kopfwirbel heraus,
die Kleblocken standen hoch über den großen roten Ohren, und ein breiter verschlossener
Haarbeutel starrte von dem Nacken weg, so daß man die silberne Schnalle sah,
die die gefältelte Halsbinde schloß. Die ganze Figur war überhaupt widrig und
abscheulich; aber vor allem waren uns Kindern seine großen knotichten, haarichten
Fäuste zuwider, so daß wir, was er damit berührte, nicht mehr mochten. Das hatte
er bemerkt, und nun war es seine Freude, irgendein Stückchen Kuchen oder eine
süße Frucht, die uns die gute Mutter heimlich auf den Teller gelegt, unter diesem
oder jenem Vorwande zu berühren, daß wir, helle Tränen in den Augen, die Näscherei,
der wir uns erfreuen sollten, nicht mehr genießen mochten vor Ekel und Abscheu.
Ebenso machte er es, wenn uns an Feiertagen der Vater ein klein Gläschen süßen
Weins eingeschenkt hatte. Dann fuhr er schnell mit der Faust herüber oder brachte
wohl gar das Glas an die blauen Lippen und lachte recht teuflisch, wenn wir
unsern Ärger nur leise schluchzend äußern durften. Er pflegte uns nur immer
die kleinen Bestien zu nennen; wir durften, war er zugegen, keinen Laut von
uns geben und verwünschten den häßlichen, feindlichen Mann, der uns recht mit
Bedacht und Absicht auch die kleinste Freude verdarb. Die Mutter schien ebenso
wie wir den widerwärtigen Coppelius zu hassen; denn sowie er sich zeigte, war
ihr Frohsinn, ihr heiteres unbefangenes Wesen umgewandelt in traurigen, düstern
Ernst. Der Vater betrug sich gegen ihn, als sei er ein höheres Wesen, dessen
Unarten man dulden und das man auf jede Weise bei guter Laune erhalten müsse.
Er durfte nur leise andeuten, und Lieblingsgerichte wurden gekocht und seltene
Weine kredenzt.
Als ich nun diesen Coppelius sah, ging es grausig und entsetzlich in meiner
Seele auf, daß ja niemand anders als er der Sandmann sein könne, aber der Sandmann
war mir nicht mehr jener Popanz aus dem Ammenmärchen, der dem Eulennest im Halbmonde
Kinderaugen zur Atzung holt, - nein! - ein häßlicher gespenstischer Unhold,
der überall, wo er einschreitet, Jammer - Not - zeitliches, ewiges Verderben
bringt. - E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann
Kinderschreck (2)
Kinderschreck (3)
In Schwaben, Franken und Thüringen ruft man halsstarrigen Kindern zu:
„Schweig, oder die wilde Berta kommt!" Andere nennen sie Bildaberta, Hildaberta,
auch wohl: die eiserne Berta. Sie erscheint als eine wilde Frau mit zottigen
Haaren und besudelt dem Mädchen, das den letzten Tag im Jahre seinen Flachs
nicht abspinnt, den Rocken. Viele Leute essen diesen Tag Klöße und Hering. Sonst,
behaupten sie, käme die Perchta oder Prechta, schnitte ihnen den Bauch auf,
nähme das Erstgenossene heraus und tue Häckerling hinein. Dann nähe sie mit
einer Pflugschar statt der Nadel und mit einer Röhmkette statt des Zwirns den
Schnitt wieder zu. - (
sag
)
Kinderschreck (4)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |