ändler  Einem betrügerischen Kutscher vertraue ich mich an, fahre mittags abwärts in eine Rohölraffinerie. Kutscher und betrügerisch ist hier dasselbe. Ich denke aber die Wochen, die ich mich zwischen dieser Armut bewege, anders über Betrug. Betrug ist der Ur- und Normalzustand des Handels, Ehrlichkeit ist nur unter gehobenen Bedingungen möglich. Es gibt von Natur keine festen Preise. Der Händler will weiter nichts als verdienen, und nur besondere Umstände, die Konkurrenz im Westen, können ihn zwingen, von einer Position abzulassen, nämlich von der Psychologie des Käufers. Er setzt als selbstverständlich den Käufer, seinen Mann, in Rechnung; also: wer will und wie sehr will er? Beim Geschäft handelt es sich um eine Feststellung: er mißt sich mit dem Käufer, von Fall zu Fall; und im Handeln, im Hin-und-her-Ziehen ermittelt er erst den Preis, den Wert seiner Ware. Das ist das «Betrügerische», das elementare, urwüchsige, eigentliche Handeln. Diesem Händler gegenüber ist der Kaufmann im Westen ein zivilisiertes blutarmes Wesen, ein Beamter. - Alfred Döblin, Reise in Polen. München 1987 (dtv 2428, zuerst 1925)

Händler (2)  Nichts war je außergewöhnlicher als die Ware, die dieser Fremde vorwies. Die meisten der seltenen Sachen, deren Kunstwert die unerhörte Kostbarkeit des Materials noch übertraf, besaßen zudem besondere Eigenschaften, die auf anbefestigten Pergamentrollen beschrieben waren. Da waren Pantoffeln, die kraft knospender Bluten den Fuß von selbst gehen machten, Messer, die ohne den geringsten Kraftaufwand der Hand schnitten, Säbel, die jedem Gegner, den sie treffen sollten, ohne weiteres den gewünschten Hieb versetzten. Dazu war jedes Stück überreich mit Juwelen besetzt, wie sie niemand noch kannte.

Die Säbel, deren Klingen in wildern Feuer blendeten, zogen mehr als alles andere die Aufmerksamkeit des Kalifen auf sich. Er nahm sich vor, die wunderlichen Zeichen, die darauf geritzt waren, mit Muße zu entziffern, und ohne vorher nach dem Preis zu fragen, ließ er alles gemünzte Gold seines Schatzes herbeischleppen und befahl dem fremden Kaufmann zu nehmen, wieviel ihm gefiele. Der gehorchte, nahm wenig und blieb stumm. Vathek nahm bestimmt an, der Grund für die Schweigsamkeit des Händlers liege in der Hochachtung, die seine Gegenwart einflöße. Er hieß ihn näher treten und fragte leutselig, wer er sei, wes Weges er komme und woher er diese erlesenen Kostbarkeiten habe. Statt aller Antwort fuhr sich der Mensch oder vielmehr das Ungeheuer dreimal über die Stirn, die wie sein ganzer Leib schwärzer als Ebenholz war, schlug sich viermal auf den Bauch von ungeschlachtestem Umfang, riß seine übergroßen Augen, die glimmenden Feuerbränden glichen, weit auf und lachte ein fürchterliches gelles Lachen, wobei er seine amberfarbenen, grüngefleckten Langzähne zeigte.  - William Beckford, Vathek. Stuttgart 1983. (Die Bibliothek von Babel, Bd. 3. Hg. J. L. Borges)

 

Betrug Geschäftsmann Handel

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme