nformationssystem  In komplexen Informationssystemen gibt es Klassen von Informationen, die nach ganz unterschiedlichen Regeln verarbeitet werden müssen - so zum Beispiel 'Personen' in einem polizeilichen Informationssystem.

Kriminalbeamte, die das System nutzen, dürfen keinesfalls im selben Topf gespeichert werden wie die Verdächtigen in einem bestimmten Kriminalfall. - Christiane Schulzki-Haddouti et al., ct 6/2001

Informationssystem (2) Die Straftaten-/Straftäterdatei umfaßt in systematisierter und nach Merkmalskategorien verschlüsselter Form, die eine Feinstbeschreibung darstellt, alle Daten, die sich auf Straftäter, jährlicher Datenanfall ca. 1 Million, und Straftaten, jährlicher Datenanfall ca. 3 Millionen, beziehen; die Daten werden von den sachbearbeitenden Polizeidienststellen direkt in das Programm eingegeben: Sachbearbeitende Polizeidienststelle / Rückfrageschlüssel / Tat / Objektiver Tatbefund / Straftat / Welche gemäß StGB / Tatort /Ort des Geschehens / Gemeindeschlüssel / Tatörtlichkeit

Unmittelbarer Ort der Tat / Tatzeit/Tatzeitraum / Angegriffenes Objekt / Erstrebtes/Erlangtes Gut / Tatvorbereitung/Kontaktaufnahme /Hindernis errichten / Hilfsbedürftigkeit vortäuschen / Ausbaldowern / Entriegeln / Telephonanrufer / Zugang zum Tatobjekt / Überwindung äußerer Zugangserschwernisse / Abschrauben / Aufwuchten / Aufbohren / Türeinschlagen / Türaufstemmen / Tunnelbau / Absicherungsmaßnahmen / Eigensicherung des Täters /Alarmanlage ausschalten / Opfer einschließen / Telephonkontakte unterbrechen / Täterrolle / angeblicher Arzt / Bettler / Transvestit / Allgemeine Begehungsformen = Unmittelbare Vorgehensweise / Gegen Personen = Betäuben / Fesseln / Festhalten / Zukleben! Gegen Sachen = Nachschließen / Schneiden / Brennen / Zerstören/

Besonderheit des Einzeldelikts / Bombendrohung / Einmietebetrug / Spielbetrug / Persönliche Verhaltensweise Essen am Tatort / Rauchen/Umkleiden / Fluchtmittel/-Wege Boot / Fahrrad / Taxi / Verwertung des entwendeten / erlangten Gutes / Aufbewahrung / Verarbeitung / Verkauf an An- und Verkaufsbetriebe / Verkauf an Hehler / Verkauf ins Ausland / Schließfachaufbewahrung / Beseitigung / Schadenshöhe / Sachschäden / Spurenhinweise / Schußwaffen-/Sprengstoffhinweis / Anzahl der Tatverdächtigen / Sondervermerk / Klartexte / BKA-Blatt-Ausschreibung / LK-Blatt-Ausschreibung / Anzahl gleichartiger Fälle / Anzahl gleichartiger aufgeklärter Fälle / Einzelheiten / Opfer / Opfertyp Alter / Geschlecht / Nationalität / Tätigkeit des Opfers / Stellung im öffentlichen Leben / Persönliche Eigenschaften /

 In besonderer Situation / Opfer-Täterbeziehung / Täter / Bekannter Täter / Rechtmäßige Personalien / Abweichende Schreibweisen / Aliaspersonalien / Spitznamen / Beruf / Tätigkeit / Krimineller Lebenslauf / Vorstrafen / Familienstand / Sozialstatus / Solvenz / 0ffenbarungseid / Führerscheine / Mitgliedschaften / Gestalt / Größe / Scheinbares Alter / Äußere Erscheinung / Körperliche Merkmale / Tätowierungen / Stimme / Sprachfehler / Mundart / Fremdsprache / Einzeltäter / Mittäter / Beziehungen zu welchen anderen Personen / Unbekannter Täter / Bekanntgewordene Personalien des unbekannten Täters / Nachgewiesen falsch / Vermutlich falsch / Bekanntgewordene Erscheinungs- / Verhaltensbesonderheiten des unbekannten Täters /

Das Datenfeld Täter wird durch das Datenfeld Organisationen ergänzt: Erfassung von Personenmehrheiten, die sich als Firmen, politische Organisationen im weitesten Sinne oder als kriminelle Vereinigungen darstellen; das fall- / merkmalsbezogene Datenfeld durch die Datenfelder der Sondermeldedienste Staatsschutz / Wirtschaftskriminalität / Falschgeld / Rauschgift / Waffen / Sprengstoff.

Fast alle Felder sind katalogisiert. Einige Felder lassen zur besseren Selektion nur die Eingabe von Extremwerten zu. Sämtliche Datenkategorien sind auf Massenbasis sowohl einzel- als auch mischstatistikfähig = Tatorte und Opfer / Tatzeiten und Täterwohnsitzdichte / Mobilität und Tatmittel usw.

Die neue Sprachregelung. Die elektronische Verarbeitung von Falldaten mit dem Ziel einer späteren Recherche zwingt zu einer normierten Sprachregelung und zu einer straffen, auswertungsorientierten Fallbeschreibung. Soweit erforderlich, wurden Kataloge erstellt, die ausschließlich Begriffe enthalten, die für Auswertungs- und Recherchezwecke von Bedeutung sind. Soweit Einzelbegriffe nicht expressis verbis erwähnt sind, erfolgt die Zuordnung zu Oberbegriffen.

Die bisher mehr intuitiv vorgenommene Zuordnung von Fällen zu festen modus-operandi-Klassifikationen im Rahmen der Grundeinteilung der Straftaten wird abgelöst durch den Grundsatz der generellen, wertneutralen Erfassung des Handlungsablaufs.

Für die Beschreibung von Tätern wurde ein dreiteiliger Katalog erstellt; dabei wurde bewußt auf eine Feindarstellung der körperlichen Besonderheiten verzichtet, um vom Zeugen fehlerhaft beschriebene Einzelheiten weitgehend kompensieren zu können.

Eine Unterscheidung nach örtlichen und überregionalen Tätern ist hier zukünftig bedeutungslos. - (net)

Informationssystem (3) Nathan Mayer Rothschild   ging zwischen 1790 und 1800 als Textilkaufmann nach Manchester. 1808 gründet er die Bank N.M. Rothschild & Sons in London, die noch heute erfolgreich arbeitet. Nathan investierte Wilhelms Soldatengeld in Gold der Ostindischen Gesellschaft, welches für spätere Feldzüge Wellingtons benötigt wurde. Durch den Kauf und Wiederverkauf von Wellington-Aktien, den Verkauf und Rückkauf des Goldes an Wellington, dessen Versand nach Portugal und den Schmuggel während der Kontinentalsperre erwirtschaftete er ein Vermögen. Er wurde zum einflussreichsten Finanzier der britischen Regierung.

Über Nathan Rothschild ist folgende Begebenheit bekannt: Mittels eines effizienten Informationsdienstes wusste er vor dem britischen Premierminister vom Ausgang der Schlacht bei Waterloo, woraufhin er seine Aktien verkaufte. Die Anleger glaubten, so die Geschichte, er sei im Besitz von Information über eine britische Niederlage, weshalb sie ihm beim Verkaufen der Aktien folgten. Nachdem die Kurse der Wertpapiere in den Keller gesunken waren, kaufte er sie wieder auf und nahm den vollen Kursanstieg mit, den die Nachricht vom Sieg der Briten mit sich brachte. Guy de Rothschild, aus der französischen Rothschild-Linie, erklärte in seiner Autobiographie "Geld ist nicht alles" von 1982, dass dieser Mythos frei erfunden sei. - wikipedia

System Information

Oberbegriffe

zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

Synonyme