So wie jene Männer, aus deren Reihen Robin Hoods und Rächer hervorgingen,
waren auch die Heiducken nicht automatisch der Rebellion gegen jede Autorität
verpflichtet. Wie beispielsweise in manchen Teilen Ungarns, mochten sie
sich einem Herrn anschließen, der dann - als Gegenleistung für die Anerkennung
ihres Status als freie Männer - neue Kämpfer hinzugewann. Auf Grund einer
natürlichen Entwicklung von Sprache und Wirklichkeit konnte also der Begriff
»Heiduck«, welcher den freien Räuber und Befreier par excellence bezeichnete,
als Name für eine gewisse Gattung livrierter Diener der deutschen Adeligen
Verwendung finden. Häufiger jedoch erhielten sie - wie in Rußland und Ungarn
- von Kaiser, Zar oder anderen Fürsten Land und
mußten sich dafür verpflichten, mit Waffen und Pferd ausgerüstet, unter
einem Anführer ihrer eigenen Wahl, die Türken
zu bekriegen, und wurden dadurch als eine Art ritterlichen Fußvolks zu
Wächtern militärischer Grenzen. Im Grunde waren sie aber dennoch Freie
- und als solche den Bauern überlegen, deren Knechtschaft sie verachteten;
sie zogen deshalb wie magnetisch Rebellen und
Ausreißer an. Was ihre Loyalität betrifft, so war
sie alles andere als unbedingt; die großen Bauernaufstände Rußlands im
siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert begannen stets an den Kosakengrenzen.
- (
hob
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |