ode
Ihr habt inzwischen bemerkt, daß der Evolution weder an euch speziell noch an
sonstigen Wesen gelegen war, denn ihr ging es nicht um irgendwelche Lebewesen,
sondern um den berüchtigten Code. Der Code der Vererbung ist eine immer wieder
von neuem artikulierte Nachricht, und allein diese Nachricht zählt in der Evolution
- ja, eigentlich ist der Code mit der Evolution identisch. Der Code ist mit
der periodischen Produktion von Organismen beschäftigt, denn ohne ihre rhythmische
Unterstützung würde er unter den unaufhörlichen Brownschen Attacken der unbelebten
Materie zerfallen. Er ist also eine sich selbst erneuernde, weil zur Selbstwiederholung
fähige Ordnung, die vom thermischen Chaos belagert wird. Woher kommt seine seltsam
heroische Haltung? Sie kommt daher, daß er aufgrund des Zusammentreffens günstiger
Bedingungen gerade dort entstand, wo dieses thermische Chaos unnachgiebig darauf
hin arbeitet, jegliche Ordnung zu zerfetzen. Gerade dort ist er entstanden,
und folglich muß er sich dort auch behaupten; er kann diesem stürmischen Gebiet
ebensowenig entfliehen, wie die Seele sich vom Körper lösen kann.
Die lokalen Bedingungen, unter denen er entstand, haben ihm dieses Schicksal auferlegt. Gegen sie mußte er sich panzern, und das tat er, indem er sich mit lebenden Körpern umgab, die für ihn allerdings nur eine ständig dahinsterbende Stafette bilden. Denn kaum, daß er ein Mikrosystem bis zur Größe eines Makrosystems ausgebaut hat, beginnt es schon zu verderben, und schließlich geht es zugrunde. Diese Tragikomödie hat sich wahrlich niemand ausgedacht - sie selbst hat sich zu diesem ständigen Gezerre verurteilt. Die Tatsachen, die beweisen, daß es so ist, wie ich sage, kennt ihr- seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden sie für euch zusammengetragen -, aber euer Denken, das sich insgeheim von hochfahrenden anthropozentrischen Ehrvorstellungen leiten läßt, ist so träge, daß ihr weiterhin bei der stark erschütterten Vorstellung bleibt, das Leben sei das Hauptphänomen und der Code habe nur eine dienende Funktion - als stützendes Band, als Kennwort der Auferstehung, das das Leben von neuem beginnen läßt, wenn es in den Individuen stirbt.
Nach dieser Vorstellung muß sich die Evolution des Todes bedienen, weil sie
ohne ihn nicht weitergehen könnte; und sie spart nicht mit ihm, damit die nachfolgenden
Gattungen vollkommener werden, denn der Tod ist ihr schöpferisches Korrektiv.
Sie ist also ein Autor, der immer vortrefflichere Werke publiziert, wobei die
Buchherstellung - also der Code - für sie nur ein unerläßliches Instrument ist.
Geht man jedoch nach dem, was eure Biologen, die sich in der molekularen Biophysik
recht gut auskennen, neuerdings verkünden, so ist die Evolution weniger ein
Autor als vielmehr ein Verleger, der laufend Werke vernichtet, weil er an der
Kunst der Buchherstellung Gefallen gefunden hat! - Stanislaw Lem, Also sprach GOLEM. Frankfurt am Main
1986 (zuerst 1973)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|