erleger     Ein kleiner, schmutzig gekleideter, schiefabsätziger Herr mit langem rotem Bart ging an uns vorüber am Seinestrand. - "Was, Sie kennen den mystischen Verleger Chacornac nicht und leben schon so lange in Paris?" - sagrte ein junger Franzose zu mir und lächelte. Ich liebe es nicht, wenn die Menschen über jemand lächeln, weil ich schon oft die Beobachtung gemacht habe, daß immer nur über die feinsten Menschen der Gesellschaft gelächelt wird, über Menschen, die ihrem Schicksal nicht entrinnen können. Diese tragischen Menschen sind immer die großen Sucher, die der Eintönigkeit des Lebens eine Nuance geben. Ich interessiere mich prinzipiell für jeden Menschen, über den man lächelt, und habe so oft merkwürdige Typen gefunden. Chacornac war auch ein solcher. Man erzählte mir von ihm, er sei Mitglied einer alchimistischen Sekte, welche lehre, daß die Formel der mittelalterlichen Alchimisten in der Pariser Kirche Notre Dame auf der Mauer aufgezeichnet sei und nur in einer Freitagsnacht um 12 Uhr entdeckt wrden könne. Über diese Legende hat Huysmans in seinem Gilles de Rais-Roman viel geschrieben und manche Idee von Chacornac gestohlen. Die Kirchenverwaltung erlaubte den Alchimisten, daß sie sich in jeder Freitagnacht in die Kirche schleichen und dort mit kleinen Lämpchen, Kirchenlieder singend, auf den Mauern herumkraxelnd, die Formel suchen.  - (szi)

Verleger (2)  Wieland war mein erster Verleger. Schon vorher war er mein Freund, und er blieb es, obwohl er mein Verleger wurde.

Er war klein von Wuchs, wie auch sein Bruder John Heartfield, der «Dadamotor» der Dada-Bewegung; er hatte einen feinen Kopf und trug, als ich ihn kennenlernte, sogenannte Ponyfransen. Diese und ein ihm eigenes, süffisant überlegenes Lächeln gaben ihm etwas Kokettes, aber wenn er, damals noch zur Schule gehend, mit seinen Büchern unter dem Arm der Straßenbahn nachrannte und sich im Fahren auf die rückwärtige Plattform schwang, erschien er mir als ein Bild jugendlicher Kraft. Für seine Freunde einzutreten, war ihm selbstverständlich. Sprach jemand respektlos über sie, so setzte es oft Backpfeifen und kleine Schlägereien. Die Dichterin Else Lasker-Schüler hatte ihn «Roland» getauft. Als ein bekannter Literat sich einmal über sie lustig machte, warf Wieland-Roland ihn aus dem Café des Westens hinaus.  - George Grosz, Ein kleines Ja und ein großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt. Reinbek bei Hamburg 1986, zuerst 1955

 

Verlag

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme