odeszeichen   Frühe Veränderungen

    * Totenflecke (Livores) mit Auftreten etwa 20–60 Minuten p.m. (post mortem, das heißt nach Eintritt des Todes)
    * Totenstarre (Rigor mortis, Leichenstarre), beginnend mit der Kaumuskulatur und in der weiteren Folge zu den unteren Gliedmaßen absteigend
    * die so genannten mit dem Leben nicht zu vereinbarenden Verletzungen wie die Trennung von Kopf und Rumpf, die komplette Durchtrennung des Rumpfes durch einen schweren Unfall oder durch Verletzung durch Waffen, Verkohlung des Körpers

Späte Veränderungen

    * Zersetzung, meist zusammen mit
          o chemischer Verwesung,
          o bakteriellen Fäulnis und
          o Autolyse durch körpereigene Enzyme der Leiche.
    * Tierfraß, durch Fliegen- und Käfermaden, Ameisen, Ratten, Füchse oder Fische. Dies kann mit der Zersetzung bis zur Skelettierung führen
    * Adipocire, die Leichen- oder Fettwachsbildung, die den Zerfall des Körpers durch Luftabschluss aufhalten kann oder
    * Mumifizierung des Körpers oder einzelner Glieder durch Wassermangel, in trockener Umgebung. - Wikipedia

Todeszeichen (2)  

Todeszeichen (3)  Ist ein Mensch noch gesund, liegt jedoch eine rote oder etwas rote Farbe in den Augenlidern über der Haut, so daß man infolge dieser Röte die Haut in den Lidern nicht mehr sehen kann, so hat er ein Todeszeichen, schnell wird er krank werden, und der Tod wird folgen. Die rote Farbe nämlich, die in den Lidern über der Haut liegt, ist der feurige Lebenshauch der Seele. Sie zeigt bereits ihre Kraft außerhalb des Körpers, innerhalb des Körpers aber zeigt sie sich schwach und unsicher, wie ein Mensch, der bereits zur Türe seines Hauses geht, da er im Begriffe ist es zu verlassen ...   - (bin)
 
 

Tod Zeichen

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme