erfall
Kaum war das Atom als Hauptbestandteil
der Materie etabliert, als Grund-Einheit, die schon in ihrem Namen Unteilbarkeit
signalisiert — da zeigte sich, daß das Atom aus Elektronen besteht, die
um einen Kern kreisen, der seinerseits unverzüglich in Neutronen und Protonen
zerfällt. Zugleich erkannte man sehr bald, daß man immer noch nicht an
die eigentliche, letzte Wirklichkeit gerührt hatte.
In immer stärkeren Beschleunigern zerlegte man Protonen und Neutronen und
konnte in ihren Uberresten andere Teilchen nachweisen, die auch »elementar«
waren — Psions, Lambdas, Sigmas, Rhos —, bis heute insgesamt über 400. In
den siebziger Jahren entstand die Quanten-Chromodynamik, die in dieser
Überfülle noch elementarere Bestandteile der Materie nachwies, die Quarks.
Bestimmte Teilchen (die Baryonen) zerfallen in drei Quarks, andere (die
Mesonen) in ein Quark und ein Antiquark. Zum Zeitpunkt der Niederschrift
dieses Buches sind fünf verschiedene Quarks bekannt, und man vermutet,
daß es noch ein sechstes gibt, was der Phantasie
schon freien Lauf läßt. Ubrigens gibt es sechs andere Teilchen mit dem
Spin 1/2 (die Leptonen), die nicht in Quarks zerfallen, namentlich das
Elektron und die Neutrinos. Geht man zu Teilchen mit dem Spin 1 über, so
findet man ein Dutzend weiterer, nämlich das Photon, die Gluonen (acht)
und die W (drei). Man hat es also mit 26 elementaren Bestandteilen zu tun,
die in verschiedener Kombination alle Varianten von beobachteten Teilchen
erklären müßten, und im Augenblick scheint das Bild komplett zu sein —
bis zu dem Zeitpunkt, wo eine anspruchsvollere Theorie das Bild über den
Haufen wirft. -
Ivar Ekeland, Zufall, Glück und Chaos. Mathematische
Expeditionen. München 1996 (zuerst 1991)
Zerfall (2) Die Physiker kennen eine
Vielzahl von Strukturen (Teilchen oder Atomkerne),
die nur eine begrenzte und gelegentlich extrem kurze Lebensdauer besitzen.
Nach einer gewissen Zeit verwandeln sie sich in andere, leichtere Gebilde,
bis schließlich ein stabiler Zustand mit unendlicher Lebensdauer erreicht
ist. Man spricht hier von einem Zerfall der Teilchen. -
(thes)
Zerfall (3) Bei den Adligen ist die Ehre
das allerwichtigste. Warum wurde Polen in Stücke gerissen? Weil jeder Adlige
König sein wollte. Sagte im Sejm ein Adliger, es sei Sonntag, so schrie ein
anderer, es sei Montag. Als die Kosaken Polen angriffen und ganze Dörfer abschlachteten,
lagen die Herren betrunken in ihren Schlössern und bekämpften einander. Als
der Feind sich näherte, zwirbelten die Herren ihre Schnurrbärte,
kleideten sich in Zobelpelze wie für einen Ball, hängten sich Säbel um, jeder
eine Tonne schwer, und trugen sogar Goldketten um den Hals. Ihre Pferde waren
fett und faul. Der Herr ritt in den Krieg mit seinem Gefolge, das auf Trompeten
blies! Der Kosak war leicht wie eine Feder und sein Pferd flitzte wie der Pfeil
vom Bogen. Er war schnell wie der Teufel, schlug dem Herrn den Kopf ab und spießte
ihn auf seine Lanze. Auf diese Weise zerfiel Polen.
-
Isaac Bashevis Singer, Der Schneesturm. In: I.B.S., Der
Kabbalist
vom East Broadway.
München 1978 (zuerst 1972)
Zerfall (4)
Wo der Rubel in einzelne Kopeken wie der Franc in Centimes und das Traktor im Kerzenlicht steht, wo
der in der Nordsee, wo die Entfernungen wird, wo zuviel in die Seife investiert Währung, wo Wälder die Flüsse runter und in schwarzem Aspik eingefroren sind, Peso verreckt, die schwarze Unterwäsche
Räume und Bettlaken, wo die Armee Fäden befestigt, zur Schau gestellt ist, Feiertage zum Aufatmen da sind, die Fahnen Die Konzerne wuchern wie Massenmedien,
wo gibts noch was zu tun, das Gespenst sind, diese Welt zu verwalten, oder
was sie Wände, die Aufzugschächte zerfallen, die Puppen, Ratten
huschen durch lange getrieben werden, alle zusammengetrieben, wie Unterschriften, die zerfallen, wo Nahrung wieder auskotzen, wo die Körper wie das Gesicht einer Fernsehansagerin wie Schillinge, wo aus dem verdrehten ihren Tampon aus dem haarigen Loch zwischen Sonntage endlos sind, zerfallen wie kranke Gesichter, tote Gesichter, abgehärmt und tropfenden Bäumen, Freude, das Erstaunen machtest, wo die Schecks die Umgebung Berührung zerfällt, wo eine Frau keine
es ist Zeit, daß wir einander mehr Geschichten Ebene mit kreisenden, trägen Hühnergeiern im Fenster weiterzieht. Wer ruft durch Umsteigebahnhof, wo die Rupien zerfallen, weißen unsichtbaren Zelt, Jeepspuren
mit toter Skunk auf dem Highway, der Tod Stange in der nächsten Herrenabteilung, mehr haben, wo die elektrischen Lichter und ein Gesicht weint, ein Gehirn wird trocknetes Flußbett ist, weißes Geröll ich ging zurück in das schnell errichtete weiß zieht die Ebene vorüber mit den
streicht, sie hat die vielen Tagträume wird, der in kubanische Pesos zerfällt, Selbstschüssen, von Hubschraubern bewacht, den psychoanalytischen Zeitschriften, Schatten von Menschen in den Asphalt Kartengrüsse freigegeben, wer freigibt, glaubt vor sich eine ausgebreitete Tageszeitung hätte ich mit deiner Frau schlafen müssen, filigranes Grau hypothetischer Fragen, Fenster in diese Seitenstrasse,
die du doch die Freude ist größer als die wo aus den Sehnen die türkischen Pfunde dasselbe, verhökert, ausgelatscht, geschunden, Körper gesehen, auf einmal war das in Traumfalten zerbrachen, wo die Stadtpläne fantastisches Wort, Tätowierungen, |
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |