rümmung
Gaspard de Coriolis, Professor für Mechanik an der École
polytéchnique in Paris, hatte 1835 gezeigt, dass die Beschleunigung eines
Körpers, der sich gegenüber einem rotierenden Bezugssystem in Bewegung
befindet, einen zu dieser Relativgeschwindigkeit proportionalen Anteil
enthält, der nicht existiert, wenn man die Bewegung in einem ruhenden oder
gleichförmig-geradlinig bewegten Bezugssystem betrachtet. Multipliziert
man diese Beschleunigung mit der Masse, so erhält man eine fiktive Kraft,
durch die eine Bahn, die in einem ruhenden Bezugssystem
gerade wäre, in dem rotierenden Bezugssystem eine Krümmung erfährt.
-
(thes)
Krümmung (2)
Krümmung
(3) Um die Krümmung des Raums an jeder
Koordinate eindeutig zu beschreiben, braucht sie jeweils zehn
unabhängige Angaben. Will man die Krümmung einer Sofa-Oberfläche
beschreiben, braucht man hingen für jeden Punkt auf der Fläche nur zwei
Angaben: die Krümmung in Nord-Süd-Richtung und die Krümmung in
Ost-West-Richtung. Die Beziehung zwischen Krümmung, Masse / Energie und
vierdimensionalem Ort stellen die Einsteinschen Feldgleichungen her. -
Matthias Matting,
Telepolis
v. 6. März 2015
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |