arfreitag
Im März 1918 beschoss die unter dem Namen »Paris-Geschütz« bekannte
deutsche Kanone Paris von einem Standort aus, der mehr als 100 Kilometer nordöstlich
der französischen Hauptstadt lag. Die ersten Granaten
schlugen einen Kilometer zu weit westlich ein. Die Kanoniere hatten nicht bedacht,
dass die Erde sich dreht und dass sie die Corioliskraft berücksichtigen mussten.
Sie korrigierten den Abschusswinkel, und am Karfreitag wurde die Kirche Saint-Gervais
getroffen.
- (thes)
Karfreitag (2) Am Karfreitagmorgen, vor Sonnenaufgang, zieht die Gruppe von Antoine los. Die Männer haben bunte Paillettengewänder an, besetzt mit Hunderten von runden Taschenspiegeln. Die Schirmmützen sind mit Tressen verziert, mit Pailletten beklebt.
Sonnenbrillen - die schwarzen Blicke der Götter. Ein Junge hat sich eine Flugmaschine angeschnallt - blutig angestrichenes Metall, Spiegelscherben.
Halb Lionardo, halb Batman tritt er die Himmelsreise des Schamanen an. Er
hat sich wulstige, mit Eberzähnen gespickte Lippen vorgebunden, die er abnimmt,
als Leonore ihn fotographieren will.
- (pet)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |