Hotel, historisches   Ich sitze in Lublin an der Bystrzyca, in einem, wie man mir sagt, guten Hotel. Die Stadt ist schon im 10. Jahrhundert gegründet; Zeuge ist mein Hotel. Trete ich in dies Hotel, abends, so ist ein Portier da, liegt wie eine Sarkophagfigur in einer Kammer im Hintergrund, hat die Mütze ins Gesicht gezogen und versteht nicht. Gibt er dann Zeichen, so antwortet er nur einem Traumbild, hat nur verstanden, was der Traum zuließ. Ich gehe die Treppe hinauf. Ihr Geländer ist aus beinahe echtem Marmor, vorläufig aus weißlackiertem Holz. Ich wohne im zweiten Stock. Die Wände wurden geweißt, geölt, im 10. Jahrhundert. Später ergrauten sie, einem natürlichen Antrieb folgend. Noch später ist das Hotel mehrfach in Kriegsgebiet geraten; innerhalb des Hotels wurde mit Mitrailleusen geschossen; manche Wände und Türen strotzen von Löchern, Rissen. Die Hotelverwaltung, historisch geschult, achtet auf Konservierung der Spuren. Seit da haben sich auch im Hotel Kriegsgebräuche vererbt: man brüllt wie zur Attacke frühmorgens auf den Gängen, führt zum Erschrecken wilde Gespräche durch die Tür. Und unter mir, auf dem Hof, hat man eine Maschine aufgerichtet, die von sechs Uhr abends bis etwa um vier Uhr nachts arbeitet und wie eine Lokomotive faucht. Man legt sich ins Bett, das pufft im Takt, und man hat rasch das Gefühl, im Krieg zu sein oder Schlafwagen zu fahren; eine kostenlose Illusion.

Zu den erstaunlichsten Dingen in diesem Hotel gehört meine Tür. Ich bemerkte schon beim Durchwandern der Korridore, daß es mit den Klinken hier eine Bewandtnis hat. Wir sind nicht mehr recht an das Handwerk des 10. Jahrhunderts gewöhnt. An der Hauptstraße, der «Krakauer Vorstadt», steht das Denkmal, der Obelisk, zur Erinnerung an die Vereinigung von Polen und Litauen. Ein viel älteres Denkmal, von archäologischem Charakter, sind die Türklinken des Hotels, in dem ich jetzt schreibe, - auf dem Bette sitzend, weil die Schnur der elektrischen Lampe nicht zum Tisch reicht [zur Zeit der Jagellonen, auch unter König Sigismund August hat man hier noch nicht geschrieben]. Die Türen des Hotels sehen von außen unscheinbar aus, etwas petrefakt und wurmstichig, aber doch wie gewöhnliche Türen. Erst beim Umgehen oder dem Versuch, mit ihnen umzugehen, merkt man, was oder wen man vor sich hat. Die Dinge haben hier eine Art Charakter. Gewöhnliche Wesen sterben im Laufe der Zeit, andere nehmen alternd eine besondere Lebendigkeit an.    - Alfred Döblin, Reise in Polen. München 1987 (zuerst 1925)

 

Hotel

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme