immelskörper   Der Himmelskörper, von dem hier die Rede sein soll, ist von zweifelhafter oder zumindest hypothetischer Existenz. Er wurde indes von Weltraumbesuchern und Weltraumbewohnern - Kometenansässigen und heruntergekommenen, durch Meteoren miniaturisierten Himmelssiedlern und Weltstaubsuchern - gesichtet und beschrieben, und zwar nicht nur auf eine gänzlich übereinstimmende Art, sondern auch mit Worten, die in den jeweiligen Sprachen zum gebildeten und nicht mehr gebräuchlichen Wortschatz gehören. Der Himmelskörper hat die Form eines äußerst weitläufigen, etwa quadratischen Platzes. Sein Boden weist einige Besonderheiten auf: er besteht großenteils aus nackter Erde, ohne jede Spur von Leben; trotzdem möchte man ihn eher als »nacktiert« bezeichnen, da in jenem Lehmboden augenscheinlich Gebäudeteildien stecken, sowie Stücke eines Parkverbots und sogar ein fahriger, fiebrig flattriger Zeitungsfetzen mit einer sensationellen Überschrift in unentzifferbarer Sprache; der Bericht handelt vom »Double« eines doppelgleisigen Schmugglers. Der Schmuggler, so heißt es, habe einen Teil des himmlischen Platzes überquert und dabei eine weitere Entdeckung gemacht, die ihm vermutlich zum Verhängnis geworden wäre, hätte er nicht sein einzigartiges Doppelwesen gehabt. In der Tat verwandelt sich der Boden, der scheinbar durchgehend fest ist, bisweilen in eine so hauchdünne Schicht, daß selbst der Schritt eines Gespensts ihn erzittern ließe; und darunter gähnt ein glatter und leerer Schacht, der ins Leere mündet.  - (pill)

Himmelskörper (2)   Er erklärte die Sonne für eine glühendheiße feurige Eisenmasse, größer als der Peloponnes (andere nennen statt seiner den Tantalos - den Physiologen - als Urheber dieser Ansicht); der Mond aber, behauptete er, habe Wohnstätten und Hügel und Schluchten. Uranfänge seien die gleichartigen Körperchen (Homoiomerien); wie nämlich das Gold aus den sogenannten Körnchen (Stäubchen) bestehe, so sei das Ganze aus den gleichartigen kleinen Körpern zusammengesetzt. Der Anfang der Bewegung sei der Geist. Von den Körpern seien die schweren, wie z. B. die Erde, in der unteren Region gelagert, die leichteren dagegen, wie das Feuer, in der oberen, Wasser und Luft in der mittleren. So nämlich habe das Meer zu seiner Unterlage die Erde, die scheibenförmig flach sei, während das Wasser durch die Sonnenwärme in die Luft verdunste. Die Sterne hätten anfangs eine kuppeiförmige Bewegung gehabt, so daß der stets sichtbare Pol der Zenit war, dann aber sei die Neigung eingetreten. Die Milchstraße sei ein Reflex der von dem Sonnenlicht nicht beleuchteten Sterne. Die Kometen entstünden durch das Zusammentreffen flammensprühender Planeten, und diese prallten, wie Funken dahinschießend, von der Luft ab.  - (diol)
 
 

All

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme