Dickicht  Mein äußerer Körper hastete völlig empfindungslos durch die Nacht, während in mir Sprache eingebettet war in die muffige, diffuse, aber doch zähe Pestluft einer unergründlichen alten Angst, gefangene Wörter zappelten in ihren nebelhaften Netzen, die, je mehr Fäden und Maschen in entsetzter Bewegung zerrissen wurden, sich um so dichter und feiner spannen. Was taten meine Wörter inmitten dieses Dickichts, fragte ich mich: vielleicht versuchten sie sich zu paaren und es gelang ihnen nicht; geh weg, komm doch, bleib hier ... es waren Wörter, die an dem Mißtrauen gegen den Ort, da sie gesprochen wurden, verdorben waren. — Ich glaubte mich zu erinnern, daß ich das Ich jenes frühen pornografischen Textes ebenfalls in eine Substanz gebettet hatte, die einem feuchten und modernden Dickicht glich. Dabei war mir unklar, ob ich nicht meine aktuellen Gelüste diesem früheren Text aufpfropfte - dennoch meinte ich in ihm beschrieben zu haben, wie ich mich mit einer Freundin, die ich kaltschnäuzig nannte, deren Kopf sich mir zeitweise ganz verbarg, auf ein weiches Lager legte, das aus einem Gemisch von verschiedenstem Haar bestand, aus Haufen von Frauenhaar ... Flechten, dicke Zöpfe, wüste halbverdorbene Knäuel, Ballen, die vor der Eiseskälte eines schmutzigen Betonbodens schützten; Furcht und Abscheu vor diesem Haar verbanden sich uns mit der Schamlosigkeit unserer Gier.  - (hilb2)

Dickicht (2)   Unversehens hatte sie sich in dem dichten Strauchwerk verfangen, und da sie so sehnsüchtig nach oben geblickt hatte, war sie nun von undurchdringlichem Dickicht umgeben; vielfach verwundene Dornenran-ken versperrten ihr den Aufstieg nach jeder Seite. Dazu noch gab jetzt der Boden unter ihren Füßen nach, er wurde immer weicher und feuchter und mit dem nächsten Schritt sank sie bis zum Knie in eine schlammige Mergelkuhle. In wahrer Todesfurcht griff sie in das verwachsene Weißdorngezweig, riß sich die Hände blutig, um nur irgendetwas zu erfassen, das sie vorm Versinken in der weichen Grube bewahren konnte. Unter furchtbaren Schmerzen klammerte sie sich an die Ranken und zog sich langsam auf festeren Grund. Nun wagte sie nicht mehr, aufrecht zu gehen, kroch vielmehr, schob sich, rutschte unter dem Gebüsch mühsam vorwärts und drückte den Mantel wie einen Schild gegen das Gestrüpp, bis er ihr schließlich entwunden und zerrissen wurde. Es war ihr nicht anders, als hätte das Dickicht sie ergriffen wie ein vielarmiges wildes Tier. Sie hielt die zerfleischten Hände vors Gesicht.   - Botho Strauß, Der junge Mann. München 1984
 
 

Unentwirrbarkeit Undurchdringlichkeit Gestrüpp

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme
Gestrüpp