- Goya, Caprichos. Zürich 1972 (detebe 33/1, zuerst 1799)
- (
gul
)
Blasebalg (3) Der Wirt sagte zu Eulenspiegel, daß ihn der reiche Mann als emen Gaukler ansehe; darum habe er ihn nicht zu Gast geladen. Eulenspiegel gab sich damit zufrieden. Er dachte aber: Bin ich ein Gaukler, so sollte ich ihm die Gaukelei beweisen. Und ihn ärgerte doch, daß der Mann ihn so verschmäht hatte.
Es war bald nach Sankt-Martins-Tag, als das Gastmahl stattfand. Der Wirt
saß mit seinen Gästen in einem köstlichen Gemach, wo er ihnen das Mahl gab.
Und das Zimmer war unmittelbar neben der Wand des Hauses wo Eulenspiegel wohnte.
Als sie beim Mahl saßen und sehr guter Dinge waren, kam Eulenspiegel und bohrte
ein Loch durch die Wand, die an das Gemach stieß, in dem die Gäste saßen. Dann
nahm er einen Blasebalg, machte einen großen Haufen seines Drecks und blies
mit dem Blasebalg durch das von ihm gebohrte Loch in das Zimmer. Das stank so
übel, daß niemand in dem Gemach bleiben wollte. Einer sah den andern an: Der
erste meinte, der zweite rieche so, der zweite meinte, es sei der dritte. Eulenspiegel
aber hörte mit dem Blasebalg nicht auf, so daß die Gäste aufstehen mußten und
vor Gestank nicht länger bleiben konnten. Sie suchten unter den Bänken, sie
kehrten in allen Winkeln, nichts half. Niemand wußte, wo der Gestank herkam,
so daß jedermann nach Hause ging.
- (
eul
)
Blasebalg (4) Der Wind in den
Lenden der cholerischen
Männer ist mehr feurig als windig; er hat zwei Zelte unter sich, in die
er wie in einen Blasbalg bläst. Und diese zwei Zelte umgeben den Stamm
aller Kräfte des Mannes und sind ihm, gleich kleinen Bollwerken, die neben
einem Turme stehen und diesen verteidigen, Hilfe. Die Zahl dieser Gezelte
ist zwei, damit sie mit desto größerer Stärke den Stamm
umgeben, stützen und halten, und damit sie desto besser diesen Wind aufnehmen
und an sich ziehen und dann wieder ausblasen wie zwei Blasebälge, die zu
gleicher Zeit in das Feuer blasen. Und wenn sie dann diesen Stamm in seiner
Kraft aufrichten, halten sie ihn fest, und also grünt dieser Stamm zur
Nachkommenschaft. -
(bin)
Blasebalg (5)
Blasebalg (6)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |