Was sind sie — diese Beobachter der Lebenden? Plattner konnte es nie erfahren.
Zwei von ihnen, die ihn dann plötzlich fanden und ihm folgten, glichen seinem
Vater und seiner Mutter, wie er sie aus seiner Kindheit in Erinnerung hatte.
Hier und da ließen andere Gesichter ihre Blicke auf ihm ruhen. Augen wie jene
von Toten, die einmal Einfluß auf ihn gehabt hatten oder ihm etwas angetan hatten,
von Verstorbenen, die ihm in seiner Jugend oder in seinem weiteren Leben geholfen
hatten. Immer, wenn sie ihn anblickten, überkam Plattner ein eigenartig intensives
Gefühl der Verantwortlichkeit. Er versuchte mit seiner Mutter zu sprechen, aber
sie antwortete ihm nicht. Sie blickte ihm traurig, unverwandt und zärtlich,
und — wie ihm vorkam — auch ein wenig vorwurfsvoll in die Augen. - Herbert George Wells, Plattners
Geschichte. In: H.G.W., Die Tür in der Mauer. Stuttgart 1983. Die Bibliothek von Babel Bd. 29, Hg. Jorge Luis Borges
»Zisch ab.« - Dan Kavanagh, Duffy.
München 2006 (zuerst 1980)
- Nach: Uwe Nettelbeck, Der Dolomitenkrieg. In: U. N., Mainz wie es singt und lacht Die Ballonfahrer Briefe
Mainz bleibt Mainz Gespenstergeschichten Der Dolomitenkrieg Nachträge Frankfurt
am Main 1976 (entst. 1969-1976)
Beobachter (4) Das Problem, dem sich die Quantentheoretiker
gegenübersehen, kommt am besten Ausdruck in dem berühmten Paradox "Wer
hat Schrödingers Katze umgebracht?". In einer
hypothetischen Anordnung wird ein Kätzchen in einen geschlossenen Kasten gesteckt,
in dem sich ein Glaskolben mit Gift befindet, über dem ein Fallhammer aufgehängt
ist, bereit, den Kolben zu zertrümmern. Der Hammer
wird durch einen Registrierapparat in Bewegung gesetzt, der Zufallsereignisse
wie z. B. radioaktiven Zerfall registriert. Das Experiment dauert haargenau
so lange, bis eine fünfzigprozentige Wahrscheinlichkeit erreicht ist, daß der
Hammer ausgelöst wird. Die Quantenmechanik stellt das System
mathematisch als Summe der Funktionen lebende-Katze und tote-Katze dar, beide
mit einer Wahrscheinlichkeit von fünfzig Prozent. Die Frage ist, ob der
Akt des Nachschauens (die Messung) die Katze tötet oder rettet; denn ehe
der Experimentierende in den Kasten schaut, sind beide Lösungen gleich wahrscheinlich.
- Harold J. Morowitz, nach: Einsicht
ins Ich. Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele. Hg. Douglas
R. Hofstadter und Daniel C. Dennett. München 1992
Beobachter (5)
-
Formicula
(Gordon Douglas 1953)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |