chein  Recht betrachtet, haben wir Menschenkinder an dem Sein keinen Teil. Jede menschliche Natur steht ja immer zwischen Werden und Vergehen, sie zeigt sich nur als ein Bild, als eine schattenhafte, undeutliche Erscheinung ihrer selbst. Richtest du aber dein ganzes Denken darauf, diese menschliche Natur zu erfassen, so wird es dir ebenso ergehen, als wenn du versuchen wolltest, Wasser zusammenzupressen: nimmst du es in beide Hände, um es auf diese Weise zusammenzudrücken, so rinnt es dir aus den Händen. So geht auch der Verstand fehl, wenn er einer Vorstellung von Wesen, die dem Leiden und der Veränderung unterworfen sind, nachjagen will, bald um ihren Ursprung, bald um ihren Untergang aufzuspüren. Aber niemals ist es ihm vergönnt, ein Bleibendes oder ein wirklich Seiendes zu erhaschen. ,Man kann nicht zweimal in denselben Fluß hineinsteigen', sagt Heraklit, man kann aber ebensowenig ein sterbliches Wesen zweimal in demselben Zustand antreffen, sondern infolge der Heftigkeit und Schnelligkeit der Veränderung ,zerstreut sich' das, was ist, und ,tritt wiederum zusammen', oder vielmehr ist es so:

nicht 'wiederum' und nicht später, sondern gleichzeitig vereinigt es sich und trennt sich und ,geht heran und geht fort'. Was entsteht, gelangt also niemals zu einem wirklichen Sein, denn das Werden und Schaffen kommt niemals zum Aufhören und Stillstehen, sondern vom Samen an bringt es unaufhörliche Wandlungen hervor und schafft so zunächst die Leibesfrucht, dann das Kind, den Knaben, darauf den Jugendlichen, den Jüngling, dann den Mann, den Alten und schließlich den Greis, so daß immer das frühere Werden und das frühere Lebensalter in dem folgenden untergeht. Es ist also lächerlich, wenn wir den einen Tod fürchten, da wir doch schon so viele Tode gestorben sind und immer von neuem sterben. Denn nicht allein Heraklits Wort gilt: ,Des Feuers Tod bedeutet Werden für die Luft, und der Tod der Luft bedeutet für das Wasser Werden', deutlicher noch zeigt sich dieser Wechsel an uns selbst. Denn der Mann geht dahin, wenn der Greis vollendet ist, der Jüngling stirbt, wenn er sich in den Mann wandelt, und der Knabe geht unter in dem Jüngling, das Kind in dem Knaben. Das Gestern ist in dem Heute gestorben, und das Heute stirbt in dem Morgen. Niemand bleibt, und niemand ist ein einziger, sondern wir werden viele, da die Substanz um ein Bild, um eine gemeinsame Form herum sich sammelt und dann wieder entgleitet. Wie könnten wir sonst, wenn wir immer dieselben blieben, jetzt an anderem unsere Freude haben als früher? Wie könnten wir gerade das Entgegengesetzte lieben und hassen, bewundern und tadeln, andere Reden führen, anderen Leidenschaften unterworfen sein, wenn nicht aus dem Grunde, weil wir nicht mehr dieselbe Gestalt, Form und Gesinnung haben? Ebensowenig nämlich, wie man ohne Wandlung seiner selbst ein anderes Leben führen kann, ist der Mensch, der die Wandlung durchmacht, noch derselbe wie vorher. Ist er aber nicht mehr derselbe, so ist er überhaupt nicht mehr, und darin eben besteht die Wandlung, daß er aus dem einen ein anderer wird. Aber darüber täuscht sich unsere Empfindung, da sie nicht weiß, daß unser Sein nur Schein ist. - (plu)

Schein (2)   Ich habe für mich entdeckt, daß die alte Mensch- und Tierheit, ja die gesamte Urzeit und Vergangenheit alles empfindenden Seins in mir fortdichtet, fortliebt, forthaßt, fortschließt, — ich bin plötzlich mitten in diesem Traum erwacht, aber nur zum Bewußtsein, daß ich eben träume und daß ich weiterträumen muß, um nicht zugrunde zu gehen: wie der Nachtwandler weiterträumen muß, um nicht hinabzustürzen. Was ist mir jetzt "Schein"! Wahrlich nicht der Gegensatz irgend eines Wesens — was weiß ich von irgend welchem Wesen auszusagen, als eben nur die Prädikate seines Scheins! Wahrlich nicht eine tote Maske, die man einem unbekannten X aufsetzen und auch wohl abnehmen konnte! Schein ist für mich das Wirkende und Lebende selber, das so weit in seiner Selbstverspottung geht, mich fühlen zu lassen, daß hier Schein und Irrlicht und Geistertanz und nichts mehr ist, — daß unter allen diesen Träumenden auch ich, der "Erkennende", meinen Tanz tanze, daß der Erkennende ein Mittel ist, den irdischen Tanz in die Länge zu ziehen, und insofern zu den Festordnern des Daseins gehört, und daß die erhabene Konsequenz und Verbundenheit aller Erkenntnisse vielleicht das höchste Mittel ist und sein wird, die Allgemeinheit der Träumerei und die Allverständlichkeit aller dieser Träumenden untereinander und eben damit die Dauer des Traumes aufrecht zu erhalten. - (frw)
 

Täuschung

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Licht

Sein

Synonyme

Antonym