iesen,
degenerierte
Nach dem, was man bei Cassio von Narni (Tod des Dänen, 1521) liest, befinden
sich etwa achtzig Prozent der Riesen, die jetzt unterwegs sind, in einer mutierenden
Phase, die, im Nachhinein betrachtet, rückläufigen und degenerierten Charakters
ist und der Gattung Riese nicht weiterhilft. Zum Beispiel sind da die vier Brüder
des Almonte (eines berühmten heidnischen Rädelsführers), als Riesen geboren
und jeder mit einem einzigen Auge; und man beachte, dass Almonte zwei Augen
hatte, die zu beiden Seiten der Nase, zwischen der Stirn und den Wangenknochen
lagen und keine Zeichen von Atrophie oder Absorption zeigten (dasselbe gilt
für seinen Vater und Großvater), und dass seine Statur die Normalgröße nur ein
wenig überstieg (so dass Roland, nachdem er ihn ins Jenseits befördert hatte,
sein Leben lang mit Befriedigung Almontes Helm trug, aber auch das Schwert,
das berühmte, weltbekannte Durendan aus unzerbrechlichem Stahl, das Almonte
gehört hatte, aber nicht größer war als ein typisches Schwert, wie man es in
jeder Eisenhandlung bekommt, so dass Roland es mitunter ausleiht, entweder an
Rinaldo oder an Bradamente; und Mandricardo, der ein Tatar, stark, aber von
normaler Größe ist, findet es sehr geeignet für sich und will es haben, wie
man bei Boiar-do und in den Fortsetzungen lesen kann). Also muss der Riesenwuchs
von Almontes vier Brüdern als eine genetische Missbildung verstanden werden,
ebenso wie das fehlende Auge und die Schweinehauer, die aus ihren Mündern herausstehen
und ein korrektes Kauen verhindern, und die starke Körperbehaarung, die sie,
wie Cassio von Nami sagt, den Ziegen ähnlich macht. Eine Anomalie ist auch dieses
Fell, denn ihr Bruder Almonte hatte nur am Schambein und unter den Achseln eine
dichte, ziegenhafte Behaarung, aber normal, das heißt nicht im Übermaß, so dass
sie Verwunderung hervorgerufen hätte, denn sonst hätte es irgendein Autor bemerkt
und erwähnt.
Wir können sagen, von da an geht der Riesenwuchs immer mehr mit Symptomen
von Degenerierung und Krankheit einher. So gibt es zum Beispiel einen Riesen
mit drei Gesichtern und sechs Händen, ein eklatanter Fall der Fusion von drei
Individuen in eines, das heißt eineiige siamesische Drillinge mit einer nicht
vollständigen Dreiteilung der Eizelle. - Ermanno Cavazzoni, Das kleine Buch der Riesen. Berlin
2010
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|