egression
Im Träumer-Rancho von Ekuador, in Zelten, während der Zauberer die Trommel schlägt,
in leeren Kellern, die an den Wänden steinerne Vorsprünge als Sitze der Gäste
haben, auf besonderen Festen oder täglich, unter Ausschluß der Weiber oder an
ihrer Seite erfolgt die Einverleibung: der „schwarze Trank", das „weiße
Wasser", die „Fröhlichkeitspillen" oder das „Kraut der Gräber",
das die Vereinigung mit den Geistern bringt. Stadien der Erregung, Stadien des
Traums - man ist außer sich, aber man fühlt, man lernt aus Zuckungen und Atemstörungen,
man erhalt Apathie und Beweglichkeit, wie man es wünscht. Ans verdeckten Zentren,
aus der Tiefe steigt es auf: ruhen, nie mehr sieb bewegen -: Rückenlage, Regression,
Aphasie. Stunden erfüllen sich mit gestillten Begierden, als wesenloses Leben
hinzudämmern. Wer das tierisch nennt, verkennt die Lage: es ist unter
dem Tier, weit unter den Reflexen, hin zu Wurzel, Kalk und Stein. Nicht Überdruß
am Ende einer Rasse, nicht Entartung kann hier vorliegen, es sind ja frühe Völker,
sondern etwas Primäres: Abwehr gegen das beginnende Bewußtsein,
seine sinnlosen imperativen Projekte - verändern also die Raumverhältnisse,
verlöschen die Zeit, auswehen das grauenvolle Rinnen
ihrer Stunden.
- Gottfried Benn, Provoziertes Leben (entst. 1943)
Regression (2) Ein Abend am Nil, wo der Club der „unnachahmlich Lebenden" ein Festival gab, die Ägypterin warf gerade die Perle in den Wein und sieben Dromedare wurden niedergelegt, vollbeladen mit Melonen. Dann die Provence, die Höfe mit den Troubadours, die Partys mit den Veilchenwürfen - dann Griechisches: schöne nackte Silene, Kufen mit rotem Wein, Hände mit Früchten, Lippen voll Trauben, alles in Bewegung, Venus legte die Meermuschel aus der Hand, und eine Hirtin greift eine Flöte - und während die Bilder vorüberzogen, wechselten, sah ich über meinem Erdteil einen Schwung von Taumelnden, einen Erdteil ganz durchtränkt von Fallen und Beugen, von Niedersinkenden, die Einzelerscheinungen entformten sich in mir, wohl eine Regressionstendenz, die unbewußte Wiederherstellung früherer Existenzzustände: Wasser werden, den niedrigsten Ort aufsuchen, den alle meiden - eine ganz antieuropäische Tendenz, nahe dem Tao.
Eine starke panische Gewalt war in mir tätig, die unmittelbare Vereinigung
mit der Dingwelt zu vollziehen, die Stigmata der Jahrhunderte versinken zu lassen,
die verschüttete kindsmörderisch ertränkte Einheit des Seins zum Aufbruch zu
erwecken, und die abendländischen Phantome von Raum und Zeit in die Vergessenheit
zu rücken. Hier am Strand von Santos, bei einem Europäer! Ich hatte gelesen,
von Plato stamme die Idee der sogenannten
Anamnesis, nämlich die Idee, daß alles in uns Erinnerung sei, daß unser Leben
nicht das war, was wir sahen und trieben, sondern das, was in uns lag und dem
wir bestimmt waren, es in Bildern und Gedanken aufsteigen zu lassen und ihm
einen Ausdruck zu verleihen. - Gottfried Benn, Der Ptolemäer. In: G. B.,
Prosa und Szenen. Ges. Werke Bd. 2. Wiesbaden 1962
Regression (3) Als Beltramo redet, fühlt er sich als fortgeschrittener, gebildeter Riese, der mit einem Rüpel spricht, das heißt, es besteht auch ein Konflikt zwischen zwei Gesellschaftsklassen. Er sagt also zu ihm, ohne ihn zu schmähen, ohne zu grunzen, zu rülpsen oder zu fluchen: »Ich nehme den Glockenschwengel und du den Prügel«, so sagt er zu ihm.
Auch Roland hätte so gesprochen, der sein theoretisches Vorbild ist.
Doch Sperante, der keine Geduld hat und das als feines Salongeplauder betrachtet, haut ihm den Drachen ins Gesicht, gegen alle ritterlichen Gesetze und Bräuche, unfassbar für einen Ritter.
Auch wenn der Riese, das muss man sagen, schon ein kriegswilliger geworden
ist, kann er sein archaisches wildes Hirn nicht zum Schweigen bringen, das ist
die Norm, dagegen kann keine Erziehung ankommen, und tatsächlich ist Morgante
sofort in Ekstase, wie einer, dem die mütterliche Mundart plötzlich wieder ans
Ohr dringt und sofort auch auf seine Zunge und in seine Gesten übergeht. Morgante
stößt ein Geheul ideologischer Beteiligung aus, wirft den Glockenschwengel weg
und wird wieder zu dem ungehobelten, um sich schlagenden Riesen jener Zeit,
als er mit seinen wilden Brüdern in der Scherbenhütte lebte. Er schlingt sich
um Sperante, beißt ihm die Nase ab und dann die Ohren, das bedeutet eine Regression
in die Zeit, als noch nicht einmal der Stock erfunden war; und so aneinandergepresst
rollen sie in eine Schlucht hinunter, gemäß dem ersten und natürlichsten ihrer
Gesetze, dem Gesetz der Schwerkraft. - Ermanno Cavazzoni, Das kleine Buch der Riesen. Berlin
2010
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
||
|