öne
Pythagoras bestimmte die Weiten
zuweilen auch nach musikalischen Gesetzen und nannte die Entfernung von der
Erde zum Monde einen Ton, vom Monde bis zum Mars
einen halben, vom Mars bis zur Venus beinahe einen halben,
von der Venus zur Sonne anderthalb, von der Sonne zum
Mars, gleich wie von der erde zum Monde, einen, vom Mars zum Jupiter einen halben,
vom Jupiter zum Saturn einen halben und vom Saturn zum Tierkreise anderthalb.
So entstehen 7 Töne, welche man die vollständige Harmonie,
d. h. den Inbegriff aller Tonverhältnisse, nennt. Saturn soll sich nun in der
dorischen, Jupiter in der phrygischen Tonart bewegen, und von den übrigen Planeten
handelt er in ähnlichem Sinne mit mehr unterhaltender als praktischer Genauigkeit.
- (
pli
)
Töne (2)
Glücklicherweise
besitzen die Töne eine hohe Elastizität und zerfließen und zerdehnen sich rasch.
Doch in bestimmter Haltung hervorgebracht, können sie auch bei einigem Abstand
zum Munde des Sängers noch einen Teil ihres Gewichtes und ihrer ursprünglichen
Kompaktheit bewahren. In einigen seltenen Fällen können sie sich sogar härter
als Eisen herausstellen und eine wahre Bedrohung sowohl für die Zuhörer als
auch für die Künstler sein; so daß letztere, und aus gutem Grunde, stets darauf
bedacht sind, sie nach oben und über die Köpfe der Zuhörer und Mitsänger hinweg
von sich zu geben, wie ein jeder sie dies ja schon hat tun sehen. - (
land2
)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |