Pflanzennamen   Z. hatte eine Vorliebe für obskure Listen, die er, ohne daß ihn jemand darum ge beten hätte, gerne vortrug. Diesmal war es ein Katalog aus der Botanik, mit dem er uns bedachte. Die korrekten wissenschaftlichen Bezeichnungen könne er sich nicht merken. Das, was die deutschen Pflanzennamen hergäben, reiche ihm aus. Hinreißend finde er ihren Versuch, mit der unerreichbaren Mannigfalrigkeit der Evolution zu wetteifern. Er wollte wissen, ob uns Namen wie Franzosenholz, Sauersack, Baumwürger, Mottenkönig etwas sagten. Verlegenes Schweigen.

Offenbar war kein wahrer Pflanzenfreund unter uns.

»Schade«, sagte Z. »Sie kennen also weder die Mittlere Zaubernuß noch die Gewöhnliche Hirschzunge, ganz zu schweigen vom Javanischen Giftbaum und vom Weichen Frauenmantel.«

Diesem Mangel lasse sich aber leicht abhelfen; denn er kenne einen Ort auf diesem Planeten, wo man alle diese Kreaturen bequem und an einem einzigen Nachmittag beobachten könne. Das sei der Botanische Garten.   - Hans Magnus Enzensberger, Herrn Zetts Betrachtungen oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern. Berlin 2014

Pflanzennamen (2)

Pflanzennamen (3)  Eine Frau verfolgt Dobler durch moostapezierte Gänge und zwingt ihn, immer wieder die Namen der Rosaceae, der Solanaceae, der Amaryllidaceae herzusagen. Von Zeit zu Zeit dreht er sich um und skandiert den lateinischen Namen einer neuen Pflanze, aber sie ist unerbittlich. Das Kleid der Verfolgerin stellt einen Kompromiß zwischen der Tunika einer Göttin und dem gegürteten Gewand einer Amazone dar; ihre Haare sind Algen, ihre Finger Raubvogelkrallen. Die klitschigen Wände des Gangs flüstern unterdessen alte Dialoge, unverständlich geworden, auch wenn Dobler ab und zu seine eigene Stimme erkennt, die sich in törichten Diskussionen erhitzt, in Streitereien, unnütz wie dürre Blätter, nach denen sich jetzt niemand mehr bücken würde, um sie aufzuheben, Fetzen verfallener, vergeudeter Lebenskraft. Und dann noch sie, die nun die Namen sämtlicher Ranunculaceae wissen will, die Form und Farbe ihrer jeweiligen Staubblätter - was noch durch die Tatsache erschwert wird, daß die weiße Inquisitorin rast- und erbarmungslos ihr Aussehen ändert, bald ist sie eine Taube mit zwei zarten roten Füßchen, bald eine Chimäre mit Schlangenhals und Känguruhschenkeln.  - J. Rodolfo Wilcock, Das Stereoskop der Einzelgänger. Freiburg 1995
 

Pflanzen Namen

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

 

Synonyme