-
Gustave Doré, Illustr. zu Coleridges Rime of the Ancient Mariner
Geisterschiff (2) Ehe Sie North by Northwest drehten, haben Sie noch ein anderes Projekt, über den Untergang eines Schiffes, vorbereitet, das Sie dann aufgegeben haben.
Das war The Wreck of the Mary Deare. Ich hatte mit Ernest Lehman angefangen, an dem Projekt zu arbeiten, aber wir fanden schließlich, daß es nicht viel taugte. Das Sujet gehört zu einer Art von Geschichten, die man sehr schwer in den Griff bekommt. Es gibt eine berühmte Legende, Das Geheimnis der Marie Celeste. Kennen Sie die? Es soll um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts passiert sein. Auf dem Atlantik wurde ein Schiff in voller Fahrt entdeckt. An Bord keine Spur von einem Menschen. Das Meer ist ganz ruhig. Die Leute, die an Bord gehen, stellen fest, daß die Rettungsboote weg sind. Im Kessel ist noch Feuer, und man findet Reste eines Essens, das vor ganz kurzer Zeit stattgefunden hat. Aber sonst kein Lebenszeichen.
Weshalb ist es unmöglich, diese Geschichte zu drehen? Weil die Ausgangssituation zu stark ist. Es ist von Anfang an zu mysteriös. Wenn man schließlich zur Aufklärung des Geheimnisses kommt, wird es einfach zu schwerfällig. Die Aufklärung ist einfach nicht auf dem Niveau der Ouvertüre, verstehen Sie?
Ich verstehe, was Sie meinen.
Dann hat ein Schriftsteller, Hammond Innes, einen Roman mit dem Titel
The Wreck of the Mary Deare geschrieben. Ein Handelsschiff durchquert
den Ärmelkanal mit einem einzigen Mann an Bord, der die Kessel heizt und
die Maschinen bedient. Zwei Matrosen gelingt es, an Bord des Schiffes zu
kommen. Das ist eine phantastische Sache: ein Geisterschiff mit einem einzigen
Mann an Bord. Aber wenn es dann ans Erklären geht, dann wird es ziemlich
banal, und das Publikum fragt sich mit Recht, weshalb man ihm nicht die
Ereignisse zeigt, die vor dem Beginn des Films liegen. Eine Geschichte
mit einem solchen Rätsel zu eröffnen, das ist
wie eine Fermate am Anfang. Ich hatte für diesen Film einen Vertrag mit
der Metro, und ich habe ihnen gesagt: »Die Sache läuft nicht, machen wir
etwas anderes.« Also sind wir wieder vom Nullpunkt aus gestartet in Richtung
North by Northwest. Wenn man ein Projekt angefangen hat, das nicht
klappen will, dann muß man klug genug sein, es einfach und total aufgeben
zu können. - Alfred Hitchcock, in: François Truffaut, Mr. Hitchcock,
wie haben Sie das gemacht? München 1973 (zuerst 1966)
Geisterschiff (3)
- René Magritte
Geisterschiff (4)
Geisterschiff (5)
- N.N.
![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |