alaxis So
wandert die schwarze Galaxis in der Nacht, wie die andere goldene droben in
der Nacht unbeweglich wandert: wozu nach weiteren Namen, weiteren Zyklen suchen,
wenn es Sterne, wenn es Aale
gibt, die in den atlantischen Tiefen geboren werden und zu wachsen beginnen
— denn schließlich muß man anfangen, sie zu verfolgen —, durchsichtige Larven,
die im tiefen Wasser dahintreiben, ein glasiges Amphitheater von Medusen und
Plankton, Mäuler, die dahingleiten in einem endlosen Sog,
die Leiber vereint zu der bereits vielgestaltigen Schlange, die eines Nachts,
zu einer Stunde, die niemand wissen kann, als Leviathan
aufsteigen, als Krake auftauchen
wird, harmlos und grauenerregend, um die Wanderung an der Oberfläche des Ozeans
zu beginnen, während die andere Galaxis dem Matrosen auf Wache ihren Schmuck
enthüllt, ihm, der durch den Hals einer Flasche Rum oder Bier seine stumpfe
Monotonie sieht und bei jedem Schluck ein Schicksal verflucht, das in Etmalen
besteht, einem Hungerlohn und einer Frau, die vielleicht gerade mit irgendeinem
anderen schläft in den Häfen des Lebens.
-
Julio Cortázar, Das Observatorium. Frankfurt am Main 1989 (zuerst 1972)
Galaxis (2) Die Galaxie, als ein Roulette aufgefaßt, bei dem »man das Leben gewinnen kann«, ist kein »ehrliches« Roulette. Ein ehrliches Roulette unterliegt exakt einer einzigen Wahrscheinlichkeitsverteilung (1 : 36 bei jedem Spiel). Für Roulettespiele, an denen gerüttelt wird, die während des Spiels ihre Form verändern oder bei denen immer wieder andere Kugeln verwendet werden, existiert eine solche statistische Einzigartigkeit nicht. Zwar sind alle Roulettespiele und alle spiralförmigen Galaxien einander ähnlich, aber sie sind einander nicht genau gleich. Es kann sein, daß eine Galaxie sich wie ein Roulette neben einem Ofen verhält: Ist der Ofen heiß, so wird die erwärmte Roulettescheibe sich verkrümmen, und dadurch verändert sich die Verteilung der gewinnenden Nummern. Ein hervorragender Physiker wird den Einfluß der Temperatur auf das Roulette messen, aber wenn außerdem noch die durch vorbeifahrende Lastwagen erzeugten Schwingungen des Bodens auf das Spiel einwirken, erweist sich seine Messung als ungenügend.
In diesem Sinne ist das galaktische Spiel »um Leben und Tod« ein Spiel an unehrlichen Roulettetischen.
Zuvor erwähnte ich, daß Einstein behauptete, daß »Gott nicht mit der Welt
würfelt«. Das dort Gesagte können wir nun ergänzen. Gott würfelt nicht nur
mit der Welt, sondern er spielt auch ehrlich — mit vollkommen identischen Würfeln-,
allerdings nur in der kleinsten Größenordnung, der atomaren. Die Galaxien dagegen
sind göttliche Riesenroulettes, die nicht ehrlich sind. Ich weise daraufhin,
daß es hier um eine mathematisch (statistisch) und nicht um eine irgendwie
»moralisch« verstandene »Ehrlichkeit« geht. -
Stanislaw Lem, Das Katastrophenprinzip. Aus Lems Bibliothek des 21. Jahrhunderts.
Frankfurt am Main 1983
Galaxis
(3) Galaxien waren nicht spinnwebartige Ansammlungen
von Licht, sondern vielmehr Perturbationen der Dichte,
Klumpen in der Ursoße. - Dennis Overbye, Das Echo des Urknalls. München
1993
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |