zean
Solaris ist ein Planet, auf dem eine gallertartige, ozeanartige
Masse entstanden ist, die von einem Teil der Wissenschaft als
lebendig und vom anderen Teil als etwas anderes angesehen wird.
Es sollte nicht zu einem Kontakt kommen, weil dieser gar nicht
möglich ist. Das Problem im amerikanischen Science-fiction ist,
daß das ganze Weltall Englisch spricht. Schauen Sie sich "Star
Trek" und diesen ganzen Schwachsinn mit langen Nasen
und spitzen Ohren an, das konnte ich nie ertragen. Dieser Ozean
mußte also Verhaltensweisen aufzeigen, weil er keine tote Materie
ist. Deshalb habe ich Muster erfunden,
die Mimoide, Symmetriaden, Längichte und so weiter. Wie der Ozean
sie herstellt, das können die Menschen nicht begreifen. Sie interessieren
den Ozean sowieso nur so viel, wie uns Ameisen interessieren.
Die Ameisenmenschen versuchen in "Solaris" aber
trotzdem Kontakt aufzunehmen, doch
der Ozean reagiert nicht, denn er kennt keine Sprache.
Er versucht aber, auf seine Weise an die Menschen
zu gelangen, an die verdrängten Inhalte menschlicher
Seelen, an sehr peinliche Erlebnisse, die tief vor der Welt
verborgen sind. Bei Sartorius ist das ein Kind. Und in Kelvin
verbirgt sich seine Frau, die Selbstmord
begangen hat. Das ist alles.
- Stanislaw Lem, FAZ vom 19.
Februar 2003
Ozean (2) Der
Wolkenschild, lichtverhüllend, von Grönland sich nähernd, hatte sich mit einem
Glimmerschein umgeben. Am Rand der allerschwärzesten Nacht, die herantrieb,
tanzte das Glimmerlicht. Rascheln, böiges Aufsausen, Wühlen, stoßweises Auftoben
des Meeres. Durch die anlaufende eindeckende Schwärze zuckende Lichter, blendende
Blitze. Donnermassen über dem Meer zerbrechend. Mit jedem Blitz neue Donner
zerknistemd. Zwei Pauken: das Meer, der Himmel; hundert Schlägel auf und ab
fahrend prallend. Der Himmel zottig schwarz über dem Wasser hängend, stöhnend
am Meer. Brüllendes Ringen. In der Verfinsterung Verdampfung des Kampfes, nur
ab und zu grelles Äugen. Wogende Seen. Sie hatten die Höhe eines Berges. Trugen
in ihrer ganzen aufgestellten Breite grünliche Kämme, als wären sie bemoost.
Der 'Kamm stürzte nieder; das Grün glitt weiß zerschellend über den eingezogenen
Bauch der Welle. Stürzend vergehend wuchs im Vorwärts-donnem der Kamm. Grün
schimmernd, mit ausgebreiteten Armen fuhr die See, das Wellengebirge über das
Meer. Lief mit dem Orkan und ihm voraus. Der drehende Wirbel schob sich, das
Glimmerlicht vor sich, über den Ozean. Der Körper des Wirbels, zwischen Meeresfläche
und Himmelsschwärze donnernd, nahm seine Straße nach Süden. Mit zwanzig Kilometer
Geschwindigkeit lief er. Er mähte. Seine Kraft war größer als irgendeine, die
vor ihm erschien. Er wälzte den Ozean häusertief auf, schleuderte die Wasserlage
vor sich in die Luft, zerriß zerstäubte sie. Er kam über einen Teil des Geschwaders.
Wie er die Schiffe nur mit dem anrollenden Saum seines eisernen Kleides berührte,
drängte er sie unter die Meeresoberfläche, erschlug sie mit den aufgehobenen
Wassernlassen, wallte fluttoste über sie.
- (gig)
)
Ozean (3) Wundervoller als
die Kenntnisse alter Männer und die Kenntnisse der Bücher, sind die geheimen
Kenntnisse des Ozeans. Blau, grün, weiß oder schwarz; glatt, aufgewühlt oder
bergehoch; dieser Ozean ist nicht stumm. Mein Leben lang habe ich ihn beobachtet
und ihm gelauscht, und ich kenne ihn gut. Zuerst erzählte er mir nur die gewöhnlichen
kleinen Geschichten von stillen Stranden und nahen Häfen, doch mit den Jahren
zeigte er sich freundlicher und sprach von anderen Dingen. Manchmal haben sich
im Zwielicht die grauen Horizontdünste geteilt, um mir flüchtige Blicke in die
jenseitigen Räume zu gewähren; und manchmal wurde des Nachts die See klar und
phosphoreszierend, um mir flüchtige Blicke in die darunterliegenden Räume zu
gewähren. Und diese flüchtigen Blicke haben mir ebensooft Räume gezeigt, die
waren oder die sein könnten, wie die Räume, die sind; denn der Ozean ist ungleich
älter als die Berge, und befrachtet mit den Erinnerungen und Träumen der Zeit.
- H.P. Lovecraft, Die Katzen von Ulthar und andere Erzählungen.
Frankfurt am Main 1980 (zuerst 19139)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |