onntagnachmittag
 

Auf faulen Straßen lagern Häuserrudel,
Um deren Buckel graue Sonne hellt.
Ein parfümierter, halbverrückter kleiner Pudel
Wirft wüste Augen in die große Welt.

In einem Fenster fängt ein Junge Fliegen.
Ein arg beschmiertes Baby ärgert sich.
Am Himmel führt ein Zug, wo wind'ge Wiesen liegen;
Malt langsam einen langen dicken Strich.

Wie Schreibmaschinen klappen Droschkenhufe.
Und lärmend kommt ein staub'ger Turnverein.
Aus Kutscherkneipen stürzen sich brutale Rufe.
Doch feine Glocken dringen auf sie ein.

In Rummelplätzen, wo Athleten ringen,
Wird alles dunkler schon und ungenau.
Ein Leierkasten heult und Küchenmädchen singen.
Ein Mann zertrümmert eine morsche Frau.

 - Alfred Lichtenstein, in: Die Berliner Moderne 1885 - 1914. Hg. Jürgen Schutte und Peter Sprengel. Stuttgart 1987 (Reclams UB 8359)

Sonntagnachmittag (2)Die Sonntagnachmittage benutzte ich, anstatt in Gesellschaft meiner Mutter an den allgemeinen Spaziergängen in Gottes freier Natur teilzunehmen, dazu, durch allerhand komplizierte Manipulationen die Technik der Lustbefriedigung raffiniert zu steigern. So war ich zum Beispiel auf die Idee verfallen, diese Hinrichtungsakte, von denen ich so stark beeindruckt war und die ich mir nicht realistisch genug vorstellen konnte, an der eigenen Person auszuprobieren. Zu diesem Zwecke benutzte ich den starken eisernen Haken, an dem in der Mitte unserer Stube die große Petroleumhängelampe angebracht war, und der sich vorzüglich als eine Art Galgen verwenden ließ. Ich holte also, kaum war meine Mutter zur Türe hinaus, die Lampe herunter, schlang ein doppeltes Wäscheseil durch die Öse des Hakens, stellte mich auf einen Stuhl, zog nun die Enden des Strickes unter den Armen durch, die ich auf der Brust verknotete; dann stieß ich den Stuhl weg, aber nur so weit, daß ich ihn mit den Füßen wieder erreichen konnte und hing nun frei in der Luft. Die Augen hielt ich krampfhaft auf die Fußspitzen gerichtet, die ich konvulsivisch hin und her bewegte.  - Rudolf Schlichter, Das widerspenstige Fleisch. Berlin 1991 (zuerst 1932)

Sonntagnachmittag (3)  An einem Sonntagnachmittag, wenn die Läden geschlossen sind und das Proletariat mit einer Art von starrem Stumpfsinn die Straße beherrscht, gibt es gewisse Verkehrsadern, die einen an nichts Geringeres gemahnen als an einen großen, der Länge nach aufgeschnittenen, von Schanker behafteten Pint. Und gerade diese Hauptstraßen, wie zum Beispiel die Rue St. Denis oder das Faubourg du Temple sind es, die einen unwiderstehlich anziehen - ähnlich wie es einen früher In der Umgebung vom Union Square oder dem oberen Teil der Bowery zu den Dreigroschenmuseen hinzog, wo in den Schaukästen Wachsnachbildungen verschiedener, von Syphilis oder anderen Geschlechtskrankheiten zerfressener Körperteile ausgestellt waren. Die Stadt schwärt wie ein in allen Teilen kranker, riesiger Organismus, wobei die schönen Hauptverkehrsadern nur deshalb etwas weniger abstoßend sind, weil ihr Eiter abgeleitet wurde.   - (krebs)

Sonntagnachmittag (4) Der Fabrikant sitzt, wie es seine Angewohnheit ist, seit ich denken kann, im Hof und lässt sich von Kindern mit Steinen bewerfen. Er lässt sich von Erwachsenen mit Gewehr- und Pistolenkugeln beschießen und mit Messern und anderem Werkzeug stechen und schneiden. Denn nichts kann ihm etwas anhaben. Er macht das jeden zweiten Sonntag von 13 bis 14.30 Uhr. Diesmal habe ich meinen kleinen Bogen mitgebracht und mit einer ßärensehne bespannt. Ich nehme das dünne Ästchen vom Brombeerstrauch, das dem Nennopa und Erfinder der Helmfried-Geräte nach dem kindlichen Alptraum des Fabrikanten als Einziges seinerzeit nicht in die Hand versprach, seinen Ziehsohn unversehrt zu lassen. Man hatte die Brombeere damals ausgerissen und, da man sie für tot hielt, achtlos beiseitegelegt. In der Nacht und nur mit letzter Kraft war es ihr jedoch gelungen, eine schmale Wurzel ins Erdreich zu drücken und sich so zu regenerieren. Ich streiche sanft über die Dornen und spanne den krummen Ast langsam als Pfeil zwischen Griff und Sehne. - (raf)

Sonntagnachmittag (5)  
 

Sonntag Nachmittag

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe

Synonyme