- Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen ,
Der
Abentheurliche Simplicissimus Teutsch
Schlacht (2) »Ein mir befreundeter Wissenschaftler, der mehrere Ballonreisen unternommen hat, versicherte mir, er habe einen Planeten entdeckt, der so klein gewesen sei, daß er ihn in zwanzig Minuten zu Fuß umrunden konnte. Kurz vor seinem Besuch hatte dort eine Schlacht stattgefunden, die ziemlich ungewöhnlich endete: die geschlagene Armee war Hals über Kopf geflüchtet und stand nach wenigen Minuten abermals der siegreichen Armee gegenüber, die nach Hause marschierte, und die war nun derart erschrocken, eingekesselt zu sein, daß sie auf der Stelle kapitulierte. Deshalb hatte sie natürlich die Schlacht verloren, obwohl sie in Wahrheit alle Soldaten der Gegenseite getötet hatte.«
»Getötete Soldaten können nich flüchten«, erhob Bruno Einspruch.
»›Getötet‹ ist ein Fachausdruck«, erläuterte Mein Herr. »Auf dem kleinen Planeten, von dem ich erzähle, waren die Kugeln aus weichem, schwarzem Stoff und markierten durch Berührung. So brauchte man nach der Schlacht nur zu zählen, wie viele Soldaten auf jeder Seite getötet- das heißt, ›am Rücken markiert‹ waren, denn die Zeichen auf der Vorderfront zählten nicht.«
»Dann konnten sie doch nur getötet werden, wenn sie wegrannten?« mutmaßte ich.
»Mein gelehrter Freund hatte eine bessere Idee. Er gab den Rat, die Kugeln andersherum um den Planeten zu schießen, um den Feind im Rücken zu treffen. Danach wurden die schlechtesten Schützen die besten Soldaten; und der allerschlechteste gewann stets den Ersten Preis.«
»Und wie hat man den allerschlechtesten ermittelt?«
»Nichts leichter als das! Sie wissen sicher, daß der beste Schütze das trifft, was genau vor ihm liegt; ergo trifft natürlich der allerschlechteste Schütze das, was genau hinter ihm liegt.«
»Auf diesem kleinen Planeten lebten ja merkwürdige Leute!« wunderte ich mich.
- Lewis Carroll,
Sylvie & Bruno. München 1986 (Goldmann 8552, zuerst 1889)
Schlacht (3) Er sah die Hexer der Abchasen
erscheinen: Rittlings auf entwurzelten Bäumen, auf irdenen Krügen, Strohmatten,
Wagenrädern, Ofenschaufeln und anderen Gerätschaften sitzend, flogen sie durch
den Himmel. Sogleich erhoben sich von der entgegengesetzten Seite Hunderte von
tscherkessischen Hexern in die Lüfte, mit zerzaustem Haar und gefletschten Zähnen;
aus Augen, Ohren und Mund schössen flammende Strahlen hervor. Sie ritten auf
Fischerbooten, Pferde- oder Ochsenskeletten, riesigen Kamelen; sie fuchtelten
mit Schlangen, Drachen-, Bären-, Pferde- und Kamelschädeln herum. Die Schlacht
dauerte sechs Stunden. An einem bestimmten Punkt begann es Teile der Reitgeräte
vom Himmel zu regnen, so daß die Pferde scheuten. Sieben tscherkessische und
sieben abchasische Hexer fielen auf den Boden herab, wo sie weiterkämpften und
sich gegenseitig das Blut auszusaugen versuchten. Die Dorfbewohner kamen ihren
Streitern zur Hilfe, indem sie die Feinde anzündeten. Mit dem Hahnenschrei
lösten sich die Streitenden in Nichts auf. Der Boden war mit Leichen, Gegenständen,
Tierskeletten übersät. - Carlo Ginzburg, Hexensabbat. Berlin
1990 (zuerst 1989)
Schlacht (4) Die schlacht von Hastings entbrannte heftig. Herr Hastings persönlich leitete den kampf. Drei schichten leichen bedeckten den boden, zwischen den schichten lag jeweils eine scheibe schinken. Heldentum stieg in grossen wogen zu den wolken auf, sie drohten alle theater und schiffe zu verschlingen, die unter dem befehl von Hauptmann Hannibal und Leutnant Nelson entflohen.
Für ein edles soldatenherz war es herrlich anzusehen, wie der alte General Moltke die Mamelucken in die flucht schlug. Sie rannten und kreischten wie staatlich geprüfte tänzerinnen. Währenddessen unternahm der kleine feldwebel, der soeben von der schwaneninsel mit drei regimentern noch nicht unbekannter soldaten an land kam, einen heftigen angriff auf die phalanx der weissen elefanten des Cajus Gracchus.
Moltke begann, sich unter dem schutz der flotte von Coligny zurückzuziehen. Um 6 uhr morgens begannen 300 000 unserer tapferen gebirgsjäger, verstärkt durch die berühmten 68er und durch die kavallerie der unbesiegbaren mittelmeertruppen, den sturmangriff. Um sieben trafen unsere heroischen gelben teufel ein, dicht hinter ihnen unsere unbezähmbaren tiroler. Die fremdenlegion, die aus tausenden von hehren fremdlingen bestand, hatte alle ihre fremden verloren. An ihre stelle hatte der General Hernan Cortes unsere furchtlose ehrenlegion gesetzt.
Die kanone donnerte, eine sintflut von kugeln fiel seit vierzig tagen und
vierzig nächten, eine mauer von Dicken Bertas rückte langsam dem zentrum der
welt entgegen. Diese mauer war mit fresken und basreliefs der ägyptischen grossen
epoche und einigen historischen schlachtenbildern verziert, um die begeisterung
unserer tapferen soldaten zu wecken. Mit hilfe schneller aufzüge stieg man bis
zum höhepunkt der parabel, die von unseren kugeln beschrieben wurde, und konnte
von dort die fürchterliche wirkung beobachten, die unser dichter beschuss in
den feindlichen linien verursachte. Kleine pantheons schwebten in der luft,
und auf den marmorgräbern sah man frische kränze und blumensträusse liegen.
- Hans Arp, Vicente Huidobro: Der gefesselte Storch. Elsässische
patriotische Novelle. Nach (
huarp
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |