- Aldous Huxley, Die Pforten der Wahrnehmung.
München 1989 (zuerst 1954)
Dreifachbegabung (2) C. Sallustius
Crispus (86-34 v. Chr.) aus Amiternum (etwa 90 km nordöstlich
von Rom im Sabinerland). 52 war er Volkstrihun und bekämpfte
als Parteigänger des ermordeten Clodius Milo und dessen
Anwalt Cicero. 50 als Anhanger der Volkspartet aus dem
Senat ausgestoßen, kämpfte er im Bürgerkrieg auf Caesars Seite,
ohne sich auszuzeichnen, erhielt aber 48 die Quästur und damit
die Rehabilitierung. 47 wurde er in Campanien fast von meuternden
Truppen erschlagen. 46 von Caesar zum Prätor und Statthalter
der Provinz Afrika gemacht, bereicherte sich Sallust in unüblichem
Ausmaß; nach seiner Rückkehr legte er auf dem Pincio die berühmten
Horti Sallustiani an. Die Ermordung Caesars bedeutete das Ende
seiner politischen Laufbahn; den Rest seines Lebens widmete er
der Geschichtsschreibung. - Ernst Howald, Einführung in:
Sallust, Historische Schriften. München 1991 (dtv 2261)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |