erbraucher
Eine neue Moral wurde geboren: der Vorrang des Verbrauchs vor der Akkumulation,
als eine Flucht nach vorne, mit forcierter Investition und maßlosem Verbrauch
mitten in einer chronischen Inflation (das Sparen wird illusorisch). Das ganze
System resultiert aus der Tatsache, daß man zuerst kauft und später abarbeitet.
Man gelangt durch den Kredit zu einer eigentlich feudalen Situation, in welcher
ein Teil der Arbeit im voraus dem Herrn geleistet wird: zur Fronarbeit. Im Unterschied
zum feudalen System liegt jedoch in diesem heutigen ein Element der Komplizi-tät:
Der moderne Verbraucher unterwirft sich freiwillig und erfüllt dessen Bedingung;
er kauft, damit die Gesellschaft weiter produzieren kann, damit jeder weiterarbeiten
kann, um die Güter, die gekauft wurden, bezahlen zu können. Die amerikanischen
Slogans beleuchten diese Zusammenhänge recht deutlich (Vance Packard).
»Kaufen heißt weiterarbeiten lassen!
Kaufen heißt Deine eigene Zukunft
sichern!
Ein Kauf heute bedeutet einen Arbeitslosen weniger, vielleicht betrifft
es gerade Dich!
Kaufe heute die Prosperität, und Du wirst sie morgen auch
haben!« - (
baud
)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|