korpion
Aber was sage ich? Warum ein Schubfach öffnen, wenn der eben von der Decke
auf meinen Tisch gefallene Skorpion mich anspricht: „Erkennst Du mich? Ich bin
der ehemalige Lampenanzünder! Allerdings, ich habe mein Holzbein auf einem unbebauten
Gelände liegengelassen, wo die Reste einer vor langer Zeit abgebrannten Fabrik
langsam zerbröckeln, deren immer noch stehender, hoher Schlot jetzt leuchtende
Pullover strickt. Seither hat mein Holzbein es weit gebracht: schau' Dir mal
diesen Ministerbauch an, diesen „Sam Suffy" auf seinem Kopf, dieses Gold,
diese ... aber Du hast leicht einen Papst erkannt, wie er schnell in seiner
linken Hand ein Monokel versteckt, das wohl bloß eine vergiftete Oblate sein
könnte, während er mit der rechten Hand ein umgekehrtes Kreuz in die Luft schlägt.
Bei dieser Geste enthüllt der Schlot, indem er sich wie eine Miesmuschel von
oben nach unten öffnet, seine sechzehn inneren Stockwerke, wo nackte Ballettänzerinnen,
kaum schwerer als ein Blütenstaubwirbel, in einem Katzenauge wollüstige und
komplizierte Schritte üben." Und der Skorpion, nachdem er sich mit seinem
eigenen Stachel gestochen hat, bohrt sich in meinen Tisch, den er mit einem
Tintenfleck verziert, aus dem ich mithilfe eines Spiegels die beiden Worte „Henker
Haar" herauslesen kann.
- Benjamin Péret: Das Wort har Péret, in: B. P., Die Schande der Dichter.
Prosa, Lyrik, Briefe. Hamburg 1985 (Edition Nautilus)
Skorpion (2)
Skorpion (3)
Laut Frenesi war Vond im Zeichen Skorpion
geboren, dem einzigen Lebewesen, das sich mit seinem eigenen Schwanz umbringen
konnte, und das erinnerte Zoyd an die selbstzerstörerischen Verrückten, mit
denen er in seinen wilden Auto-Zeiten herumgefahren war, an diese Bier-Outlaws,
die deutlich über der Höchstgeschwindigkeit durch die Gegend gebrettert waren
und dabei romantische Todesphantasien gehabt hatten, welche ihnen meist einen
Ständer bescherten, über den sie dann den Rest der Nacht Witze machten - schlichte
Komm-mir-nicht-schräg-Gemüter vom Land mit glänzenden Augen und eintätowierten
blutenden Herzen, in denen ICH UND DER TOD stand, Burschen, die sich vor nichts
fürchteten, es sei denn, ein Getriebe auseinanderzunehmen, und die möglicherweise
Polizisten oder Trainer oder sanft säuselnde Versicherungsvertreter geworden
waren, richtige Profis, die sich fest im Griff hatten, nur daß darunter immer
die dahinjagende nächtliche Straße sein würde, gelbe Linien und Punkte, das
schreckliche, jeden Augenblick hervorbrechende Lauern da vorne, der steife Schwanz,
und dieser Brock Vond hier sah aus, als wäre er die Großstadtversion eines Opfers
desselben verhängnisvollen Traums. -
Thomas Pynchon, Vineland. Reinbek bei Hamburg 2015
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |