Augenmaß   Das späte Mittelalter ist eine Zeit, in der alle Maße sehr ungenau sind, denn sie werden nicht vom linearen Meter, sondern vom Eindruck her bestimmt; zum Beispiel lässt der Ruhm die Statur wachsen oder er lässt sie auf- und ab wogen und unermesslich erscheinen. Aber wahrscheinlich kommt es nicht nur vom Eindruck (das heißt von der Beschreibung), sondern der berühmte Mensch erfährt tatsächlich einen allgemeinen Effekt körperlicher Ausdehnung, als würde sich sein ganzes Ich entfalten, die Buckel einebnen, die Kräuselungen glätten, die den anonymen normalen Menschen so kümmerlich machen. Rinaldo von Montauban bläst sich mit dem Fortschreiten seines Epos auf, zuerst kaum merklich, aber dann nach 49 Gesängen hat er sich so sehr aufgeblasen, dass er (wie der anonyme Verfasser sagt), als er auf seiner Pilgerreise zum Heiligen Grab kommt und mit den Sarazenen Streit anfängt, fünfzehn Fuß groß ist, das heißt zwischen vier und fünf Metern, auch wenn es mit dem Augenmaß geschätzt wurde. Dann kehrt er nach Hause zurück und schrumpft. Und als er gegen Ende seines Lebens, das heißt um die fünfzig, barfuß und wie ein Mönch gekleidet in Köln als Maurer arbeitet (zur Buße) und von den ortsansässigen Maurern wegen einer elenden gewerkschaftlichen Frage aus Neid hinterrücks umgebracht wird, und man ihn auf einstimmigen Wunsch des Volkes sofort zum Heiligen macht (zum Großen Heiligen Baron), wegen der Wunder, die aus ihm hervorgesprudelt sind (Glocken, die von selbst läuten, die Nacht, die zum Tag wird, die Blinden, die sehend werden, die Lahmen, die gehen, die Engel usw.), da hatte sich seine Statur beim großen Finale unter Beteiligung des Himmels auf ca. vier Meter stabilisiert, was nicht wenig ist; vielleicht wäre ihm jetzt sogar der Helm des Riesen Mambrino, wenn er ihn probiert hätte, zu eng gewesen.   - Ermanno Cavazzoni, Das kleine Buch der Riesen. Berlin 2010
 

Maß

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB
Schätzung

 

Synonyme