Die Aga-Kröte wird mit besonderer Heftigkeit abgelehnt. Viele Australier sammeln Aga-Kröten in Plastiktüten und töten sie anschließend durch Einfrieren. Andere erschlagen sie mit Golf- oder Cricketschlägern. Im April 2005 forderte Dave Tollner, ein Abgeordneter des Northern Territory Parlaments, solche Tötungsweisen zu legalisieren. Diese Forderung ist jedoch von zahlreichen Tier- und Naturschutzgruppen empört abgelehnt worden.
Die Haltung der Australier gegenüber der Aga-Kröte ist in verschiedenen Filmen
und Büchern thematisiert worden. Morris Gleitzmann ist der Autor eines Kinderbuches
mit dem Titel „Toad Rage“. Der Titel ist ein Wortspiel und kann sowohl als „Krötenwut“
als auch „Krötenbegeisterung“ übersetzt werden. In dem Buch begibt sich die
Aga-Kröte Limpy auf eine Reise, um zu verstehen, warum die Menschen so ablehnend
auf Aga-Kröten reagieren. Der Erfolg des ersten Bandes inspirierte Morris Gleitzmann
zu zwei Fortsetzungen, die unter dem Titel „Toad Heaven“ (Krötenhimmel) und
„Toad away“ (Kröte weg) erschienen. Der Kurzfilm „Cane Toad - What happened
to Baz“ befasst sich gleichfalls mit der Haltung der Australier gegenüber der
Aga-Kröte. Der Film wurde 2003 auf dem St. Kilda Film Festival als beste Komödie
ausgezeichnet. - Wikipedia
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|