lastür  Wenn man den Speisesaal des Hotels verlassen will, um sich in die Empfangshalle zu begeben, geht man, der Mittelachse folgend, auf eine Glastür zu, die beide Orte voneinander trennt. Diese Flügeltür ist jedoch aus Gründen, die nicht angezeigt sind, verschlossen und blockiert. Angezeigt ist nur, kurz bevor man den Durchgang erreicht, der Umweg, den man nehmen soll, durch einen seitlichen Korridor, ein kleiner gelber Pfeil  weist darauf hin. Im Verlaufe des Abends fallen nun immer wieder Gäste der Verführung durch die Hauptachse sowie der blinden Gewißheit, diese ja eigentlich nur aus Durchschein bestehende Tür jederzeit passieren zu können, zum Opfer und werden zuweilen schmerzhaft aufgehalten. Diejenigen, die die Tür durch Ziehen am ebenfalls gläsernen Knopf zu öffnen suchen, kommen glimpflicher davon als die anderen, die sie mit der Schwerkraft des nichtsahnenden Körpers aufstoßen wollen. Ein junger Mann kommt so mit lasch ausgestrecktem Arm, bereit, die Tür ganz leicht zu drücken, und dreht noch seinen Kopf mit einem Lächeln um, während er seiner Begleiterin voranschreitet. Der Beobachter, immer die versperrte Tür im Auge, sieht voraus den Aufprall, den Schreck durch plötzliche Hemmung, der im Gesicht das Lächeln löscht - da läuft er auch schon auf, stolpert, stößt sich das Knie; verwackelt ist die gute Figur, gerissen der verliebte Kontakt zur Freundin.  - Botho Strauß, Paare, Passanten. München 1984 (dtv 10250, zuerst 1981)
 
 

Tür Glas

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme