- (
fraz
)
Ziehen (2) Ein Neger
hält das Stück Einwickelpapier vom Fischmarkt mit den Füßen fest. Der Neger
ist in der Mitte. Der Platz flattert um ihn herum. Der Neger zieht sein Glied
- das hört sich an wie beim Puppendoktor - seine Rute
- ein Neger ist kein Nikolaus - seinen Otto - seinen Julius, seinen François,
seinen Juan, seinen Pablo Casals - seinen Schwanz - der sitzt hinten - sein
Ding - was für eins? - seinen Dergl - in der Palette
heißt das Dergl oder Prinz, so groß wie ein Prinzenbaby - seinen Lockenprinzen
aus einer Frau an der Planke, zieht, zieht. - (
fich
)
Ziehen (3)
Automat Er zieht Zigaretten Er zieht den Krebs Er zieht und zieht Auch die Zigaretten verschwinden Er blickt den Automaten an Dann verschwindet er wieder Er ist verschwunden Er ist verschwunden |
- Hans Magnus Enzensberger, Die Furie des Verschwindens.
Frankfurt am Main 1980 (es 1066)
Ziehen (4) Ich
wagte mich zu nahe an den Klippenrand vor; plötzlich schoß dort aus der
Dunkelheit von unten ein Bündel Fangarme herauf und packte mich am linken Fußgelenk,
und sofort wurde ich in eine sitzende Haltung herabgezerrt, so daß meine beiden
Füße über dem Abgrund hingen und ich es nur der Gnade Gottes zu verdanken habe,
daß ich nicht kopfüber in das Tal hinabstürzte. Dennoch, ich stand eine grauenhafte
Angst aus; denn das niederträchtige Biest, das meinen Fuß hatte, zog gewaltig
daran und versuchte mich herunterzuziehen; aber mit beiden Händen und Oberschenkeln
stemmte ich mich zurück, und als es nun merkte, daß es mein Ende auf diese Weise
nicht herbeiführen konnte, ließ es mit seinem Zerren etwas nach und biß in
meinen Stiefel, glatt durch das feste Leder scherend, und beinahe hätte ich
meinen kleinen Zeh dabei verloren. Aber jetzt, da ich nicht mehr gezwungen war,
beide Hände zu benutzen, um meine sitzende Haltung zu behaupten, hieb ich wutentbrannt
hinab, irrsinnig vor Schmerz und Todesangst, welche die Kreatur in mir erzeugt;
doch ich war nicht sofort von der Bestie frei, denn sie schnappte sich die Klinge
meines Schwertes; aber ich entriß es ihr, wobei ich wahrscheinlich etwas in
ihre Fühler schnitt; obgleich ich dessen nicht sicher sein kann, denn sie schienen
sich nicht um ein Ding zu klammern, sondern sich daran festzusaugen-, im nächsten
Moment gelang es mir, sie mit einem glücklichen Schlag zu verstümmeln, so daß
sie von mir abließ und ich fähig war, eine Position zurückzugewinnen, die weniger
unsicher war. -
W. A. Hodgson, Die
Boote der ›Glen Carrick‹, aus: W.A.H., Stimme in der Nacht. Frankfurt am Main 1982 (st 749)
Ziehen (5)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |