ersetzung
Der Hauptpunkt ist wohl dieser, daß das flüchtige Salz des Komischen
manche Gegenstände, die wie ketzerische Meinungen in übelm Geruche stehen, so
schnell zersetzt und verflüchtigt, daß der Empfindung gar keine Zeit zur Bekanntschaft
mit ihnen gelassen wird. Da das Lachen alles in das
kalte Reich des Verstandes hinüberspielt: so ist es (weit mehr noch als selber
die Wissenschaft) das große Menstruum (Zersetz- und Niederschlagmittel) aller
Empfindungen, sogar der wärmsten; folglich auch der
ekeln. -
Jean Paul, Zweite Vorrede zu Dr. Katzenbergers Badereise (zuerst 1808)
Zersetzung
(2) Der Vorgang der Zersetzung bringt es mit
sich, daß der Leichnam während der Aufbahrung seine
früheren Gesichter wieder annimmt. Zu irgendeinem Zeitpunkt jener wirren Nacht
des 6. Juni wurde Teodelina Villar auf magische Weise noch einmal die, die sie
vor zwanzig Jahren gewesen war; ihre Züge gewannen wieder jene Autorität, die
der Stolz, das Geld, die Jugend,
das Bewußtsein, an der Spitze einer Hierarchie zu
stehen, die Phantasielosigkeit, die Beschränktheit
und die Dummheit verleihen. Irgendwie, dachte ich bei
mir, wird keine Version dieses Gesichtes, das mich
so sehr beunruhigt hat, so denkwürdig sein wie dieses; es ist nur billig, daß
es das letzte ist, da es vielleicht das erste war. Ich verließ sie starr inmitten
der Blumen, wo sie ihren Hochmut durch den Tod vollendete. -
(bo3)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |