Zeitverlust  So lebt man in dieser Stadt, und die Zeit verrinnt. Der größte Teil des Tages wird verschlafen, und das nicht nur im Bett. Nein, man ist nicht sehr wählerisch in diesem Punkt. Allerorten und zu jeder Tageszeit ist der Mensch hier bereit, sich an einem schmackhaften Nickerchen gütlich zu tun, den Kopf auf das Tischchen im Restaurant gestützt, in der Droschke, ja sogar im Stehen, unterwegs, im Flur eines Hauses, in den man für ein Weilchen einfällt, um für einen Moment dem unbezwingbaren Schlafbedürfnis zu erliegen.

Erwachend, noch benommen und torkelnd, führen wir das unterbrochene Gespräch weiter, setzen wir einen beschwerlichen Weg fort, treiben wir eine komplizierte Sache ohne Anfang und Ende voran. Infolgedessen kommen irgendwo unterwegs beiläufig ganze Zeitintervalle abhanden, wir verlieren die Kontrolle über die Dauer des Tages und verlernen schließlich auf ihr zu bestehen, verzichten ohne Trauer auf das Skelett der ununterbrochenen Chronologie, an deren aufmerksame Kontrolle wir einmal aus Gewohnheit und aus sorgfältiger täglicher Disziplin gedrillt waren.  - Bruno Schulz, Das Sanatorium zur Todesanzeige. In: B. S., Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen. München 1966

Zeitverlust (2)

Zeitverlust (3)

Auch Seneca und andere Weise sagen.
Daß schwerer Zeit- als Geldverlust zu tragen;
Verlornes Geld sei wieder zu erzwingen,
Verlornr Zeit sei nicht mehr zu erbringen.
Ganz zweifellos wird nie zurückgeschafft
Die Zeit, so wenig wie die Jungfernschaft,
Als Lieschen sie verlor durch Lüsternheit.

- Geoffrey Chaucer, nach (zeit)

 

Zeit Verlust

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme