auberspruch  Der letzte Teil der Hâvamâl erzählt Inhalt, Anwendung und Wirkung von 18 Zaubersprüchen, nennt leider aber keinen von ihnen in seinem Wortlaut.

146

Lieder kenn ich,   die kann die Königin nicht
Und keines Menschen Kind. -
Hilfe heißt eins,   denn helfen mag es
In Streiten und Zwisten   und in allen Sorgen. 

147

Ein andres weiß ich,   des alle bedürfen,
Die heilkundig heißen wollen.

148

Ein drittes weiß ich,   des ich bedarf,
Meine Feinde zu fesseln.
Die Waffen stumpf ich   dem Widersacher,
Ihre Schwerter schneiden wie Holz. 

149

Ein viertes weiß ich,   wenn der Feind mir schlägt
In Bande die Bogen der Glieder,
Sobald ich es singe,   so bin ich ledig,
Von den Füßen fällt mir die Fessel,
Der Haft von den Händen.

150

Ein fünftes kann ich:   fliegt ein Speer gefährdend
Übers Heer dahin,
Wie hurtig er fliege,   ich mag ihn hemmen,
Wenn ihn nur mein Auge trifft.

151

Ein sechstes kann ich,   so wer mich versehrt
Mit harter Holzwurzel,
Den andern allein,   der mir es antut,
Verzehrt statt meiner der Zauber.

152

Ein siebentes weiß ich,   wenn hoch der Saal steht
Über Leuten in Lohe,
Wie breit er schon brenne,   ich berge ihn noch:
Den Zauber weiß ich zu zaubern.

153

Ein achtes weiß ich,   das allen wäre
Nützlich und nötig:
Wo unter Helden   Hader entbrennt,
Da mag ich schnell ihn schlichten.

154

Ein neuntes weiß ich,   wenn Not mir ist
Auf der Flut das Fahrzeug zu bergen,
So wend ich den Wind   von den Wogen ab
Und beschwichtige rings die See.

155

Ein zehntes kann ich,   wenn Zaunreiterinnen
Durch die Lüfte lenken,
Ich zaubere so,   daß sie heimwärts ziehen
Irre ihrer Gestalt, irre ihres Verstands.

156

Ein elftes kann ich,   wenn ich zum Angriff soll
Die treuen Freunde führen,
In den Schild sing ich's,   so ziehn sie siegreich
Heil in den Kampf, heil aus dem Kampf,
Bleiben heil, wohin sie ziehn.

157

Ein zwölftes kann ich,   wo am Zweige hängt
Vom Strang erstickt ein Toter,
Wie ich ritze   das Runenzeichen,
So kommt der Mann und spricht mit mir.

158

Ein dreizehntes kann ich,   soll ich ein Degenkind
Mit Wasser weihen,
So mag er nicht fallen   im Volksgefecht,
Kein Schwert mag ihn versehren.

159

Ein vierzehntes kann ich,   soll ich dem Volke
Der Götter Namen nennen,
Asen und Alfen   kenn ich allzumal;
Wenige sind so weise.

160

Ein fünfzehntes kann ich,   das Volkrörir der Zwerg
Vor Dellings Schwelle sang:
Den Asen Stärke,   den Alten Gedeihn,
Hohe Weisheit dem Hroptaty.

161

Ein sechzehntes kann ich,   will ich schöner Maid
In Lieb und Lust mich freuen,
Den Willen wandl ich   der Weißarmigen,
Daß ganz ihr Sinn sich mir gesellt.

162

Ein siebzehntes kann ich,   daß schwerlich wieder
Die junge Maid mich meidet. —
Dieser Lieder magst du, Loddfafnir,
Lange ledig bleiben. Doch wohl dir, weißt du sie,
Heil dir, behältst du sie, Sie sind nützlich, nimmst du sie an.

163

Ein achtzehntes weiß ich,   das ich aber nicht singe
Vor Maid noch Mannesweibe
Als allein vor ihr,   die mich umarmt,
Oder sei es, meiner Schwester.
Besser ist, was einer nur weiß:
Das sei der Sprüche Schluß.

164

Des Hohen Lied ist gesungen In des Hohen Halle,
Nütz den Erdensöhnen,   unnütz den Riesensöhnen.
Wohl ihm, der es kann,   wohl ihm, der es kennt,
Lange lebt, der es erlernt,
Heil allen, die es hören.

 - (Edda)

Zauberspruch (3)  Das längste Palindrom im Deutschen, das keinen Bindestrich enthält, ist wahrscheinlich das Wort «Reliefpfeiler» mit dreizehn Buchstaben. Doch wird es übertroffen vom Finnischen «Saippuakauppias» (Seifenhändler), das fünfzehn Buchstaben enthält.

Berühmt ist der englische Palindromsatz «A man, a plan, a canal - Panama» oder auch «Madam, I'm Adam». Im Französischen macht sich «Oh! Cet echo!» und im Russischen z. B. «Dorog tot gorod» (Diese Stadt ist teuer) ganz gut. Nicht ohne Tiefsinn ist - wie es sich gehört - der lateinische Satz «In girum imus nocte et consumimur igni» (Wir kreisen in der Nacht und werden vom Feuer verzehrt). Die britische Zeitschrift New Statesman hat 1967 einen Wettbewerb ausgeschrieben, in dem der längste und verständlichste Palindromsatz gefragt war. Preisgekrönt wurde das Palindrom «Doc note, I dissent. A fast never prevents a fatness. I diet on cod» von James Michie, das allerdings aus drei Sätzen besteht.

Die Eigenschaft palindromischer Sätze, gleichermaßen vorwärts oder rückwärts gelesen werden zu können, eint sie mit Zaubersprüchen, die bekanntlich einen Zauber auslösen, wenn sie von links nach rechts gelesen bzw. gesprochen werden, und die ihn wieder aufheben, wenn man sie rückwärts hersagt. Die bekannteste solcher Zauberformeln ist der lateinische Satz «Sator Arepo tenet opera rotas» (Sämann Arepo dreht mit Mühe die Räder). Leider ist mir die Wirkung dieses Satzes bisher verborgen geblieben. - Karl Günter Kröber, Ein Esel lese nie. Mathematik der Palindrome. Reinbek bei Hamburg 2003 (rororo science 61576)

Zauberspruch (4)

MAUSFALLEN-SPRÜCHLEIN
Das Kind geht dreimal um die Falle und spricht:

Kleine Gäste, kleines Haus.
Liebe Mäusin, oder Maus,
Stell dich nur kecklich ein
Heut nacht bei Mondenschein!
Mach aber die Tür fein hinter dir zu,
Hörst du?
Dabei hüte dein Schwänzchen!
Nach Tische singen wir
Nach Tische springen wir
Und machen ein Tänzchen:
Witt witt!
Meine alte Katze tanzt wahrscheinlich mit.

- Eduard Mörike

Zauberspruch (4)

Ich rufe die sieben Töchter des Meeres an,
Welche die Lebensfäden derer wirken, die lange leben auf Erden.

Dreimal soll der Tod von mir genommen sein.

Drei volle Leben seien mir geschenkt,
Und die sieben Wogen des Glücks seien mein.
Gespenster sollen mich nicht schrecken, noch sollen sie mir schaden,

Wenn ich in blitzendem Panzer des Weges ziehe.
Bekannt soll ich sein bei den schönen Frauen auf dieser Erde,
Und erst in hohem Alter soll ich sterben.

Ich rufe den Mond, den unsterblichen Silberkämpen.
Eine Zeit von der Güte weißer Bronze werde mir zuteil.

Möge mir Nachkommenschaft geschenkt werden,
Möge mein Recht gewahrt bleiben.
Möge meine Kraft sich mehren.
Möge mein Grab nicht bereitet sein,
Und der Tod mich nicht am Weg überfallen.
Meine Reise will ich glücklich beenden.
Die kopflose Natter soll mich nicht ergreifen,
Noch der grimme, graue Wurm,
Oder der kopflose, schwarze Käfer.
Kein Dieb soll mir Böses anhaben können.
Die Frauen sollen mich nicht verwirren in meinem Denken und Handeln,
Bewaffnete Haufen sollen mich nicht erschlagen.

Der König des Alls möge mir eine lange Lebensdauer schenken.

Ich rufe Senach an, der sieben Lebensalter durchlebte,
Ihn, den Feen an den Brüsten der Fülle ernährten:
Mögen meine sieben Kerzen nie erlöschen.
Ich bin eine unbezwingliche Feste,
Ich bin ein unverrückbarer Fels, Ich bin ein kostbarer Stein.

Ich bin ein Alter, reich an Wochen. 
Hundert mal hundert Jahre möge ich leben.
Ein Jahrhundert nach dem anderen!

- (izg)

Zauberspruch (5)

"Deutscher Karikaturpreis 2008"

- Rattelschneck

Zauberspruch (6)

Zauberspruch (7) Der Meister warf die Kleidung über, richtete sich im Bett auf und fuhr ihn an: »Verdammter Affe! Warum schläfst du denn nicht? Was willst du denn hier?«

Sun Wu Kung erwiderte: »Ihr habt mir doch gestern angedeutet, daß ich um die dritte Nachtwache zur Hintertür hereinkommen soll, um in der Wahrheit unterrichtet zu werden. Darum habe ich es gewagt zu kommen. Wenn Ihr mir nun die große Gnade erweisen wollt, mich zu belehren, so will ich Euch ewig dankbar sein.«

Der Meister dachte bei sich selbst: >Dieser Affenkopf hat wirklich Geist, daß er mich so gut verstanden hat! Dann sagte er: »Sun Wu Kung, dir ist's vergönnt. Ich will offen mit dir reden. Komm ganz nahe heran, dann will ich dich den Weg zum ewigen Leben lehren.« Damit sagte er. ihm einen göttlichen Zauberspruch zur Sammlung der Lebenskraft ins Ohr und erklärte Wort für Wort den geheimen Sinn. Begierig hörte Sun Wu Kung zu und konnte ihn in kurzem auswendig. Dann bedankte er sich, ging wieder nach vorn und legte sich schlafen. Von da ab übte er sich im richtigen Atmen, wahrte Samen, Seele und Geist und zähmte seines Herzens Natur. Unter dieser Arbeit vergingen abermals drei Jahre. Da war das Werk vollbracht. Eines Tages sprach der Meister zu ihm: »Noch drohen dir drei große Gefahren, die jeder bestehen muß, der etwas Außerordentliches erreicht, da ihn der Dämon und Geister Neid verfolgt. Und nur wer diese drei Gefahren bestanden hat, der lebt so lange wie der Himmel.«

Da erschrak Sun Wu Kung und fragte: »Gibt es ein Mittel, sich vor diesen Gefahren zu schützen?«

Da sagte ihm der Meister abermals einen geheimen Spruch ins Ohr, durch den er die Kraft bekam, sich zweiundsiebzig-mal zu wandeln.    - (chm)

Zauberspruch (8)  P. hat in Afrika einen grossen Teil der Pflanzen notiert, die von den Yoruba zu Heilzwecken benützt werden.

-Für jede Pflanze gibt es eine oder mehrere Zauberformeln, Silben, die auch in dem Namen der Pflanze enthalten sind. Für die Heilwirkung scheint die Zauberformel wichtiger zu sein als der Chemismus der Pflanze. Der Zauberspruch kann die Wirkung der Pflanze angeblich modifizieren. Ist die benötigte Zaubersilbe nicht in dem Namen der Pflanze enthalten, die man zur Hand hat, und will man sie dennoch benützen, wird der Name geändert.

-Es gibt 16 Grundformeln für die Zaubersprüche, die zu 16 mal 16-4 mal 4 mal 4 mal 4 - Varianten gebraucht werden. Aus den 16 Grundformeln weissagt man auch. Es ergibt sich eine Verbindung zur Geomantie, der Kunst der Chinesen und Araber, aus Linien im Sand wahrzusagen. Sie wurde im 16. Jahrhundert auch ui Europa geübt.  - (xan)

Zauberei
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme