offmann,
Ernst Theodor Wilhelm Amadeus
Geboren 1776 zu Königsberg; Juristenfarnilie; zerrüttetes Elternhaus;
Scheidung; der Vierjährige kommt zu seinem Onkel, der ein gräßlicher Kerl gewesen
sein muß: pedantisch, steif, dumm, unausstehlich, von seiner Bedeutsamkeit überzeugt,
und mit diesem »dicken Sir« teilt Hoffmann bis in die Universitätszeit ein Zimmer!
Dazu ein manischer Musikdilettantismus in dieser Familie, dazu im Haus eine
wahnsinnige Frau, die Mutter des Dichters Zacharias Werner, der auf andre Art
dann auch wahnsinnig wurde, dazu die Alltagsborniertheit Preußens, diese Mückenkolonne
und diese Maschinen-Menschen mit einem Hamann, einem Kant, einem Brüderpaar Humboldt,
einem Kleist, einem Chamisso, einem Clausewitz als Zeitgenossen und einem feldwebelhaften
Hanswurst als König, und zu alldem der Fluch einer höchst reizbaren Sinnlichkeit
bei häßlich zu nennendem gnomenhaftem Äußern: sehr kleiner
Wuchs, fratzenhafte Miene, gelbe unreine Haut, ein zapplig-schlenkriges Wesen,
schärfster Intellekt, grausamste Beobachtungsgabe
und Selbstironie. - Eine »dürre Heide ohne Blüten und Blumen«, so
hat er im »Kater Murr« eine Jugend genannt, von der man sagen darf, daß sie
in einem gewissen Maße seine eigene gewesen ist. — Studium der Rechtswissenschaft;
Praxis in der ödesten Ostprovinz; mit dreißig Regierungsrat im preußisch besetzten
Warschau; Ehe mit einer jungen Polin, wahrscheinlich
der einzigen Frau körperlicher Begegnung. Nach Napoleons Triumph über Preußen
eine bewegte, mehrfach in die Kriegswirren verwickelte, materiell bis zum bösesten
Hunger stets unsichere Vogelfreiheit als Musikdirektor, Kapellmeister, Komponist,
Karikaturenzeichner, Kulissenmaler, Hauslehrer, Notenhändler, Musikrezensent
und schließlich Schriftsteller in Bamberg, Leipzig, Dresden und dann bis zum
Tod in Berlin, genauer: in dem Stück Friedrichstraße
zwischen Linden und Taubenstraße/Gendarmenmarkt; nach Napoleons Sturz Wiedereingliederung
in den preußischen Justizdienst.
- Franz
Fühmann, Ernst Theodor Wilhelm Amadeus Hoffmann. In: F. F., Den Katzenartigen
wollten wir verbrennen. München 1988 (zuerst 1973)
Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm Amadeus (2)
Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm Amadeus (3)
Hoffmann,
Ernst Theodor Wilhelm Amadeus (4)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |