unscherfüllung
Er konnte sich nicht erinnern, nach dem Fotoapparat noch einmal etwas
gewünscht zu haben, was er auf ähnliche Weise mit der Fügung seines Lebens in
Verbindung gebracht hätte. Ob er, wenn er damals einen Fotoapparat gekriegt
hätte, heute ein selbständiger, vielbeschäftigter, vielleicht sogar berühmter
Fotograf geworden wäre? Wie kranke Gespenster tauchten solche Fragen auf. Oder
sollte er sich gar heute einen Fotoapparat kaufen und es noch einmal versuchen?
Nein, das ging auch nicht. Zu späte Wunscherfüllung war eben keine Wunscherfüllung
mehr. Die Erfüllung wäre nur eine Erinnerung an einen alten Wunsch gewesen,
der verletzt worden war, weil er so lange unerfüllt blieb. Deswegen wandelte
sich zu späte Wunscherfüllung in Enttäuschung um.
- (
absch
)
Wunscherfüllung (2) Der Talisman, den Raphael
von einem hundertjährigen Antiquar erhält, ist ein Stück Leder, das seinem Besitzer
alle Wünsche erfüllt - aber auf Kosten seiner Lebenskraft. Mit jeder Wunscherfüllung
schrumpft die Haut zusammen. Und im selben Verhältnis
kürzt sich Raphaels Leben ab. Wenn er alle seine Wünsche
erfüllt, wozu er die Macht hat, spricht er sich sein eigenes Todesurteil. Es
ist das Dilemma, das einer von Raphaels Genossen auf die Formel bringt: tuer
les sentiments pour vivre vieux, où mourir jeune en acceptant le martyre des
passions, voilà notre arrêt. - Ernst Robert Curtius, Balzac.
Bern 1951
Wunscherfüllung (3) Das Verlangen, welches
man nach dem Anblick gewisser Gegenstände hat, hängt gar nicht allein von ihrer
Größe, von ihrer Schönheit oder Wichtigkeit ab; es ist in jedem Menschen mit
vielen zufälligen Eindrücken des Jugendalters, mit früher Vorliebe für individuelle
Beschäftigungen, mit Hang nach der Ferne und einem bewegten Leben verwebt. Die
Unwahrscheinlichkeit, einen Wunsch erfüllt zu sehen, giebt ihm dazu einen besonderen
Reiz. Der Reisende genießt zum voraus die Freude des Augenblickes, wo er das
Sternbild des Kreuzes und die Magellanischen Wolken, die um den Südpol kreisen,
wo er den Schnee des Chimborazo und die Rauchsäule der Vulkane von Quito, wo
er ein Gebüsch baumartiger Farren, wo er den Stillen Ocean zuerst erblicken
wird. Tage der Erfüllung solcher Wünsche sind Lebensepochen von unverlöschlichem
Eindruck: Gefühle erregend, deren Lebendigkeit keiner vernünftelnden Rechtfertigung
bedarf. In die Sehnsucht nach dem Anblick der Südesee vom hohen Rücken der Andeskette
mischte sich das Interesse, mit welchem der Knabe schon auf die Erzählung von
der kühnen Expedition des Vasco Nuñez de Balboa gelauscht: des glücklichen Mannes,
der, von Franz Pizarro gefolgt, der erste unter den Europäern, von den Höhen
von Quarequa auf der Landenge von Panama, den östlichen Theil der Südsee erblickte.
- Alexander
von Humboldt, Ansichten der Natur. Nördlingen 1986 (Die Andere Bibliothek 17,
zuerst 1807)
Wunscherfüllung (4) Die fleischliche Liebe ist besonders bey dem weiblichen Geschlecht die reichhaltigste Quelle der magnetischen Entzückungen, und daher entstehenden gräulichen Verirrungen; vorab wenn sich religiöse Empfindungen damit vereinigen. Mir sind viele traurige Erfahrungen von der Art bekannt; die ich aber hier, um der noch lebenden Personen willen nicht kenntlich machen will.
Ein frommes Mädchen besuchte die Erbauungsstunden, die ein, auch frommer, aber schöner, und verheuratheter Mann in seinem Hauße hielt; nach und nach verliebte sie sich in ihn, und da dieser Liebe unüberwindliche Schwierigkeiten im Wege stunden, so unterlagen endlich ihre Nerven dem Kampf, und die arme Unglückliche wurde Somnambule ; in den ersten Zeiten sprach sie in ihren Entzückungen die erhabensten und herrlichsten Wahrheiten aus; gewöhnlich kam sie in die Krise, wenn sie in der frommen Versammlung war. Viele zukünftige Dinge sagte sie vorher, und viele wurden auch erfüllt, sie bekam einen grosen Anhang, und die vernünftigsten und gelehrtesten Männer hielten sie für eine Person, die vom Geist Gottes inspirirt sey, mit einem Wort, für eine Prophetin.
Allmälig erhielt sie in ihren Entzückungen die Nachricht — daß die noch lebende
Frau ihres Geliebten ein Scheusal vor Gott und seinen Engeln sey — Dies wurde
nach und nach so satanisch klug und scheinheilig insinuirt, daß es die ganze
Gesellschaft, die aus mehreren hundert Personen bestand, heilig glaubte. Die
arme Frau wurde also, auf Befehl aus der Geisterwelt, an einem entfernten Ort
eingesperrt, sie verlohr den Verstand, starb in der Raserey, und der Wittwer
heurathete nun, auch auf Befehl aus der Geisterwelt, die junge Frauensperson.
Bis an die schreckliche Behandlung der ersten Frauen, konnten beyde Hauptpersonen
und der ganze Anhang unschuldig irren, aber von dem an nicht mehr. - (
still
)
Wunscherfüllung (5) Als ein Amerikaner,
ein gewisser Mr. McFadden, im Maxim's ein nacktes Mädchen bestellte,
das seinen Gästen in roter Sauce auf einem Silbertablett serviert werden sollte,
gab es niemanden, der die Augenbrauen hochzog. Leider
ist weder überliefert, welche Szene sich bei Eingang dieser Bestellung in der
Küche abspielte, noch, für welche Art von roter Sauce sich der Koch entschloß.
Das Gewünschte wurde jedoch aufgetragen, und Mr. McFadden bezahlte die Rechnung.
- (
beg
)
Wunscherfüllung (6) Die Herden des größern Viehs vertrieben die schwächern Schafe aus allen Ebenen bis an die steilen Gebirge.
Dahin verjagt, jammerten sie für ihr Leben; da erbarmte sich Jupiter, der aller Armen Vater ist, ihrer gedrängten Schwäche, schuf ihnen starke Gelenke zum Springen, Hörner, sich in die Felsen zu klammern, und eiserne Schenkelgebeine.
Also ward das wilde Gemsgeschlecht, das in glücklichen Höhen sein Gras findet, erschaffen und lebte Jahrhunderte ferne von den gefürchteten Menschen und Herden.
Aber einst gelüstete ein weibliches Gemstier beides, auf den Bergen und in den Tälern zu leben, und bat um ein Herz, das sich nicht mehr vor Menschen und Herden entsetze.
Jupiter erhörte auch diesen Wunsch und machte sie zur Stammutter der elenden
Ziegen. -
Johann Heinrich Pestalozzi, Fabeln. München 1993 (zuerst 1797)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |