ALs die Venus neulich sasse |
- (
hofm
)
Wunde (2) Funk sieht zum erstenmal große Verwundungen in Masse. Einem Pionier ist die Bauchdecke weggenommen. Die Därme quellen hervor, blaugrau, träge sich rührend, als wollten sie über die zerfetzte Uniform davonkriechen. Der Mann liegt auf dem Rücken, er blutet erschreckenderweise kaum. Er sagt nur unablässig mit hoher, entsetzlich kläglicher Stimme: »Hu, mich friert — hu, mich friert!« Er hat den jäh einsetzenden Frost der Schwerverletzten. Er selbst scheint nicht zu merken, daß auch seine eine Hand am Knöchel glatt abgeschlagen ist, sie hängt nur noch an einem Hautstück und baumelt leise mit verkrallten Fingern, denn er hält den Arm im Ellenbogen aufgestützt. Auch hier keine Blutung bei in sich gerollten Adern.
Anderen sind die Arme zerschmettert, die Brüste aufgerissen, die Hälse zerfleischt.
Sie verbinden Zerfetztes und lagern Blutendes und geben Spritzen und
haben auch ein knappes Wort der Teilnahme. - Alexander Moritz Frey,
Pflasterkästen. Ein Feldsanitätsroman. Leipzig und Weimar 1984 (zuerst
1929)
Wunde (3) Vom funkelnden Eingang eines Barbierladens kam ihm leibhaftig sein Sohn entgegengelaufen, jackenlos, den einen Hemdsärmel bis über die Ellenbogen hochgekrempelt.
«Papa, Papa, schau mal, was für ein schöner Schnitt!»
Und zeigte ihm eine klaffende Wunde am Vorderarm, lang und haargenau mit dem Rasiermesser gezogen; Blut floß in Fülle, doch der junge Mann lächelte zufrieden. Den Anwalt überkam bei dem Anblick das Grauen, doch blieb ihm keine Zeit, auch nur irgend etwas zu sagen, denn sein Sohn zog mit sicherer Hand die Lappen der Wunde auseinander, kramte mit der anderen Hand darin herum und holte etwas heraus. Da, hier, ein langes Schnurende, dann ein Maccheronistückchen; und reichte diese Dinge seinem Vater, der sie an sich nahm und ebenfalls hineinsah.
Drinnen war es geräumiger, als man hätte glauben können; fahle Seitenwände, und unten war eine Art blutigen Schlamms zu sehen, aus dem die verschiedensten Dinge auftauchten. Da kamen noch ein Schuhnagel, einige Schrotkörner, ein paar Reiskörner. Der junge Mann zog auch eine Schmeißfliege mit verklebten Flügeln und ein blaues durchsichtiges Würmchen heraus, aber das warf er gleich voller Widerwillen weg. Das Würmchen jedoch, starren Sinnes, schickte sich sogleich an, die Lackschuhe des Anwalts zu erklimmen, doch der junge Mann feuerte es mit seinem Fuß wieder in den Staub.
«Ach! So also denkst du dir das?» protestierte der Wurm
mit heiserer Stimme. - Tommaso Landolfi, Das Meer der Schaben, nach (
land
)
Wunde (3) Wenn ich an dich wie an eine grenzenlose
Wunde denke, dann kann ich dich mit Verehrung betrachten; und wenn ich deine
Kohärenz und deine Geduld mit dir selbst bewundere, dann verstehe ich auch,
daß letztendlich ich deine Klage, deine Träne, deine Verzweiflung bin, o mein
Sumpf; ich kann vielleicht dein Schmerz sein, aber
ich bin nicht der Sumpf. Ich habe mich gefragt, ob unter dem Sumpf an einem
gewissen Punkt noch etwas anderes sei und wenn ja, was; vielleicht ein weiterer
Sumpf; aber jetzt, wo ich dich als Wunde betrachte, glaube ich, daß jenseits
von dir nur das Nichts ist; aber ich möchte klar sein:
du, Wunde, lehnst dich an das Nichts, du bist dieses: die Wunde des Nichts.
Jemand hat dem Nichts erlaubt, soweit zu bestehen, daß es eine Wunde nicht nur
erträgt, sondern sogar braucht. Du also bist die nötige Wunde, bist der einzige
Beweis, daß das Nichts existiert? Das Nichts ist krank, krank an dir, genau
wie wir, mein wundbrandiger Sumpf. - Giorgio Manganelli,
Das indische Experiment. Berlin 2004 (zuerst 1992)
Wunde (4) Eine Zauberhand reißt eine
Wunde auf. Eine Knochenabsplitterung würde auch bei Ihnen unweigerlich ins Tobelbad
führen, wo man bei der Gymnastik vor Schmerz tobt. Daher sind wir dorten. Auch
eine Geschwulst oder eine feiste Verstauchung, ihnen ergeht es nicht besser.
Ein Wunder ist es, wenn man trotz den Wunden lacht. In den Krankenstand sickert
aus Sprüngen Eiter ein, wo ist es heute noch steril genug? Der Villacherin werden
auch einmal die Zähne faulen, dieser fleißigen Frau. Haare fallen jetzt schon
aus ihrer Hochleistungstrafik. Ihre Brüste (haben sich niemals und) werden sich
niemals füllen von einer Kindsvorführung, das Geschäft war wichtiger. Arme Hennen
werden gefickt. Es wird etwas gewaltsam in ein Tier gezwängt, das ein Ort Gottes
zu sein hätte, sollte man meinen. Was für ein künstlich Häuschen für ein so
natürliches Ding! Durch Notlöcher fällt Scheiße und infiziert ein, zwei Gewässer.
Die Bauern schütten Jauche in den Fluß, so unbegabt sind die, stellen Sie sich
das einmal vor! Wahllos geifert jeder seinen Lungenschleim, Ergebnis des Nachdenkens,
ins säuberliche Gewege. Einem Kind bekommt diese Ansteckung nicht. - Elfriede Jelinek, Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr. Reinbek
bei Hamburg 1993
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |