iderspenstigkeit
Der Mann ohne Nieren sagte , daß sie
sich zu dem Unhold begeben wollten, um ihn ins Jenseits
zu befördern. Und sie gingen ans Ende der Welt, ließen sich hinunter, und wie
sie unten anlangten, da schlugen sie sich mit dem Unhold zwei Tage lang. Und
wieder banden sie ihm rücklings die Hände, schnitten ihm die Gurgel durch und
nahmen ihm seine Häuser, und da wuchsen zwei Apfelbäume. Dann gingen sie weiter
zu einigen andern Häusern, dort wohnten drei Mädchen. Da warf der Held
mit seiner Keule und zerstörte sie zur Hälfte. Die Mädchen eilten hinaus, um
zu sehen, woher das käme. Sie warfen einen Kamm auf den
Weg, und sofort entstand ein Wald, den die beiden nicht
durchdringen konnten. Als das der Held sah, warf er seine Keule und seinen Dolch.
Und der Dolch fällte den Wald, und die Keule
machte Holzscheite daraus. So fällte er den ganzen Wald, bis nichts mehr da
war. Sowie das die Mädchen sahen, warfen sie einen Stein, und da entstand sofort
eine Burg aus Stein. Und wieder wußten die beiden nicht, wie sie vordringen
sollten. Da warf er die Keule und zerschmetterte die Steine zu Pulver. Nachdem
die Mädchen sahen, daß die Steine zerschmettert waren, warfen sie einen Spiegel
vor sie hin, und der Spiegel wurde zum Bach. Wieder wußten die beiden Helden
nicht, wohin sie sich wenden sollten. Da warf der Held seinen Dolch, und der
zerschnitt das Wasser, und sie gingen ungehindert hindurch und gelangten endlich
zu den Mädchen. Unser Held fragte sie: »Warum habt ihr mir solche Hindernisse
bereitet?« Da sagten die Mädchen: »Junger Held, wir haben geglaubt, du kommst,
um uns zu töten.« Da gab der junge Held allen drei Schwestern eine tüchtige
Ohrfeige: »Ihr Mädchen,
jetzt nehmt uns zu Männern.« Also nahmen sie sie zu Frauen,
und die dritte gaben sie einem andern Helden. Dann gingen sie mit ihnen nach
Hause und feierten Hochzeit.
- (zig)
Widerspenstigkeit (2)
Man kann ihr nicht Anmaßung, Hochmut, Ziererei nachsagen. Nein,
sie ist eben so. Das ist ihre Natur, ihre tiefe Natur; sie sehe alles andersherum,
behauptet sie, sie versteht sehr wohl, will aber, daß man das Gegenteil
gesagt hat von dem, was man zu sagen scheint. Ihr widerspenstiger Geist
hätte sie beinah das Leben gekostet. In der feinen Gesellschaft, in
der sie verkehrt und in der ihr «Charakter» geschätzt wird, bekam sie eine
Einladung zu einer Jagdpartie: «Verstecken Sie sich hinter diesem Busch,
Madame Houïdnier, und lauern Sie auf das Tier.» Von wegen! Hinter einem
Busch zu lauern, das war ihre Sache nicht! Sie stellte sich vor, auf den
Keiler zuzugehen, wollte dann nicht schießen, weil sie plötzlich von großem
Mitleid für dieses Tier ergriffen wurde, das,
sagt oder glaubt sie, ihr ähnelt, und erhielt
einen kräftigen Stoß mit den Hauern in die Hüften.
- (jac)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |