ERSTES BUCH
DIE PRINZIPIEN
Preis der Venus 1 - 43 [ - 49] Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher 50 - 61 Preis Epikurs 62 - 79 Abwehr der Volksreligion 80 - 101 Warnung vor den Priestern 102 - 111 Wesen der Seele 112 - 126 Inhalt der späteren Bücher 127 - 135 Schwierigkeit der Aufgabe 136 - 145 Naturforschung als Erlösung 146 - 149 I .Leitsatz. Nichts wird aus Nichts 150 - 214 Nichts wird zu Nichts 215 - 264 II. Leitsatz. Die unsichtbaren Atome 265 - 328 III. Leitsatz. Das Vacuum 329 - 369 Widerlegung des Gegenbeweises. Schwimmender Fisch 370 - 399 Mahnung an Memmius 400 - 418 Nur zwei Prinzipien: Atom und Vacuum 419 - 429 Ein Drittes ausgeschlossen 430 - 448 IV. Lehrsatz. Akzidenzen der Prinzipien 449 - 482 Atomstruktur und Vacuum 483 - 550 Unteilbarkeit der Atome 551 - 564 Struktur der vier Elemente 565 - 598 Gibt's ein Minimum? 599 - 634 Wider Heraklit und Genossen 635 - 715 Wider Empedokles 716 - 829 Wider Anaxagoras 830 - 920 Poetische Einlage. Dichterbekenntnis 921 - 950 Das Unendliche 951-1051 Streben nach der Mitte 1052-117
ZWEITES BUCH
FORTSETZUNG ÜBER DIE PRINZIPIEN
Wonne des Weisen 1 - 13 Elend der Toren 14 - 61 Atombewegung 62 - 88 Unendlichkeit des Raums 89 - 111 Sonnenstäubchen 112 - 141 Atomgeschwindigkeit 142 - 166 Ablehnung göttlicher Schöpfung 167 - 183 Richtung der Atombewegung 184 - 215 Deklination der Atome 216 - 250 Willensfreiheit 251 - 293 Ewigkeit der Atombewegung 294 - 332 Form der Atome 333 - 380 Atomform und Qualität 381 - 407 Gefühlsdifferenzen 408 - 477 Begrenzte Zahl der Atomformen 478 - 521 Unbegrenzte Zahl der ähnlichen Atome 522 - 568 Wechsel von Leben und Tod 569 - 580 Mischung der Atome 581 -
597 Poetische Einlage. Die phrygische Göttermutter 598 - 645 Philosophische Erklärung des göttlichen Wesens 646 - 659.
68o Fortsetzung über Atommischung 660 - 699 Grenzen der Atommischung 700 - 729 Atome sind farblos 730 - 756 Entstehung der Farbe 757 - 841 Atome sind überhaupt qualitätslos 842 - 864 Atome sind empfindungslos 865 - 885 Entstehung der Empfindung 886 - 943 Krankheit und Tod 944 - 962 Freude und Schmerz 963 - 972 Schlußbeweis (über die Beschaffenheit der Atome) 973 - 1022 Übergang zum Kosmischen 1023 - 1047 Unendlichkeit des Weltalls 1048 - 1066 Unendlich viele Welten 1067 - 1089 Kein Götterregiment 1090 - 1104 Entstehen und Vergehen der Welt 1105 - 1174
DRITTES BUCH
DIE SEELE
Preis Epikurs 1 - 30 Inhalt des Buches: Psychologie 31 - 40 Todesangst der Menschen 41 - 93 Geist ein Körperteil 94 - 116 Auch die Seele ein Körperteil 117 - 135 Geist und Seele eine Einheit 136 - 160 Körperlichkeit von Geist und Seele 161 - 176 Die Atome des Geistes 177 - 207 Die Atome der Seele 208 - 230 Vier Arten von Seelenatomen 231 - 240 Vierter Seelenbestandteil 241 - 257 Einheitlichkeit der vier Seelenteile 258 - 287 Seelenaffekte 288 - 322 Gemeinsames Leben von Leib und Seele 323 - 349 Ist Empfindung nur der Seele eigen? 350 - 358 Sieht das Auge oder der Geist? 359 - 369 Gegen Demokrit 370 - 395 Der Geist lebenswichtiger als die Seele 396 - 416 Geist und Seele sind sterblich 417 - 424 Kleinheit der Seelenatome 425 - 444 Gleichzeitiges Werden und Vergehen von Leib und Seele 445 - 458 Gleichzeitiges Leiden von Leib und Seele 459 - 475 Wirkung des Weins 476 - 486 Wirkung der Epilepsie 487 - 509 Heilung von Leibes - und Seelenerkrankung 510 - 525 Allmähliches Absterben 526 - 547 Untrennbarkeit von Leib und Seele 548 - 579 Trennung von Leib und Seele 580 - 591 Ohnmachtsanfälle 592 - 602 Wie scheidet die Seele vom Leibe? 603 - 614 Die Brust Sitz des Geistes 615 - 623 Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar 624 - 633 Teilbarkeit der Seele 634 - 669 Gibt es eine Präexistenz der Seele? 670 - 678 Gegen den Kreationismus 679 - 712 Lebt die Seele im Leichnam teilweise fort? 713 - 740 Vererbung geistiger Eigenschaften 741 - 775 Torheit der Seelenwanderungslehre 776 - 783 Die Seele ist an den Leib örtlich gebunden 784 - 805 Begriff der Ewigkeit unvereinbar mit der Seele 806 - 829 Der Tod berührt uns nicht 830 - 869 Wahngedanken über den Tod 870 - 893 Nichtige Trauergedanken 894 - 930 Die Stimme der Natur 931 - 977 Deutung der Unterweltsfabeln 978 - 1023 Kein Heros entrann dem Tode 1024 - 1052 Erkenntnis des Irrtums bringt Heilung 1053 - 1075 Verwerfliche Lebensgier 1076 - 1093
VIERTES BUCH
WAHRNEHMEN, DENKEN, BEGEHREN
Dichterbekenntnis 1 - 25 Inhalt des IV. Buches, spätere Fassung 26 - 44 Dasselbe, ältere Fassung 45 - 53
Bilderlehre 54 - 97 Spiegelbilder 98 - 109 Dünnheit der Bildfilme 110 - 115 Kleinste Tierchen. Duftatome 116 - 128 Wolkenähnliche Originalfilme aus Uratomen 129 - 142 Beständiger Zu- und Abfluß der Bilderfilme 143 - 175 Schnelligkeit des Bilderstroms 176 - 215 Wahrnehmbarkeit der Bilder und Ausflüsse 216 - 229 Wirkung der Bilder auf das Auge 230 - 238 Form, Farbe, Abstand der Objekte 239 - 255 Totalität der Bilderscheinung 256 - 268 Jenseitige Spiegelbilder 269 - 291 Umkehrung der Spiegelbilder 292 - 298. 323 -325 Vervielfachung der Spiegelbilder 326 - 334 Flankenspiegelung 335 - 341 Bewegung der Spiegelbilder 342 - 347 Blendung des Auges 299 - 311 Aus dem Dunkel ins Helle 312 - 322. 348 - 52 Gesichtstäuschung 353 - 363 Schattenbewegung 364 - 378
Theorie der Gesichtstäuschungen 379 - 452 Traumtäuschung 453 - 468 Gegen die Skeptiker 469 - 477 Epikurs Kanon 478 - 523
Theorie des Gehörs 524 - 546 Stimmbildung 547 - 571 Echo 572 - 594 Reichweite der Töne 595 - 14 Theorie des Geschmackes 615 - 632 Geschmacksverschiedenheit 633 - 672 Theorie des Geruches 673 - 686 Langsamkeit der Duftatome 687 - 705 Theorie der Antipathie 706 - 721
Theorie der geistigen Tätigkeit 722 - 776 Über Wille und Aufmerksamkeit 777 - 817 Wechsel der Traumbilder 818 - 821. 826 Die Organe sind früher als ihr Gebrauch 822 - 857
Hunger - und Durstgefühle 858 - 876 Theorie des Gehens 877 - 906 Theorie des Schlafes 907 - 961 Theorie des Traums 962 - 1029 Theorie der Pollution 1030 - 1039
Über die Liebe 1040 - 1057 Warnung vor der Liebesleidenschaft 1058 - 1072 Liebeswahn 1073 - 1120 Folgen der Liebesleidenschaft 1121 - 1140 Schwer ist die Flucht vor der Liebe 1141 - 1191 Gemeinsamkeit der Liebesempfindung 1192 - 1207 Vererbungsfragen 1208 - 1232 Unfruchtbarkeit 1233 - 1262 Arten des Liebesgenusses 1263 - 1277 Lob der liebenswürdigen, wenn auch minder schönen Gattin 1278 - 1287
FÜNFTES BUCH
KOSMOLOGIE, KULTURGESCHICHTE
Preis Epikurs 1 - 58 Vergänglichkeit der Seele 59 - 63 Vergänglichkeit der Welt. Inhalt des Buches 64 - 75 Bewegung der Gestirne 76 - 90
Weltuntergang 91 - 109 Unterschied des Lebenden und Leblosen 110 - 131 Verbindung von Leib und Seele 132 - 145 Wohnsitz der Götter 146 - 155 Die Welt kein Götterwerk 156 - 180 Die Welt ein Werk der Natur 181 - 194 Unvollkommenheit der Welt 195 - 234 Vergänglichkeit der Teile bedingt den Untergang des Ganzen 235 - 246 Beweise für die Vergänglichkeit der vier Elemente 247 - 250 Erde 251 - 260 Wasser 261 - 272 Luft 273 - 280 Feuer 281-305 Steine 306 - 317 Himmel 318 - 323 Jugend unserer Welt 324 - 350 Der Bau der Welt nicht dauerhaft 351 - 379 Wettkampf von Feuer und Wasser 380 - 393 Phaëthons Sturz 394 - 410 Sintflut 411 - 415
Weltentstehung 416 - 431 Atomenwirbel 432 - 448 Bildung der vier Elemente 449 - 470 Bildung von Sonne und Mond 471 - 479 Bildung des Meeres 480 - 494 Ordnung der vier Elemente 495 - 508 Gestirnbewegung 509 - 533 Schweben der Erde 534 - 563 Größe der Sonne 564 - 572 Größe des Mondes 575 - 584 Größe der Sterne 585 - 589 Ursprung von Licht und Wärme 590 - 613 Sonnenwende. Mondbahn 614 - 649 Nacht 650 - 655 Sonnenaufgang 656 - 679 Wechsel der Tageslängen 680 - 704 a Lichtwechsel des Mondes 705 - 736 Die vier Jahreszeiten 737 - 750 Sonnen- und Mondfinsternisse 751 - 770 Abschluß der Kosmologie 771 - 782
Entstehung der Pflanzen- und Tierwelt 783 - 836 Anfängliche Mißgeburten 837 - 854 Überleben der stärkeren und nützlicheren Tiere 855 - 877 Es gab niemals Centauren und dergleichen 878 - 924
Entwicklung des Menschengeschlechtes 925 - 987 Todesarten einst und jetzt 988 - 1010 Gründung der Familie 1011 - 1018 Gründung der Stammgenossenschaften 1019 - 1027 Ursprung der Sprache 1028 - 1040 Spracherfinder gibt es nicht 1041 - 1090 Einlage: Feuerentdeckung 1091 - 1104 Städtegründung und Königsherrschaft 1105 - 1135 Sturz des Königtums. Volksherrschaft 1136 - 1160 Ursprung der Gottesverehrung 1161 - 1240 Entdeckung der Metalle 1241 - 1280 Erz und Eisen 1281 - 1296 Kriegswerkzeuge 1297 - 1349 Webekunst 1350 - 1360 Baumzucht 1361 - 1378 Erfindung der Musik 1379 - 1435 Zeitrechnung 1436 - 1439 Letzte Stufe der Kultur 1440 - 1457
SECHSTES BUCH
NATURERSCHEINUNGEN
Preis der Philosophie Epikurs 1 - 42 Inhalt des vorigen Buches 43 - 49 Wirkung
der Naturerscheinungen auf das menschliche Gemüt 50 - 57 Entstehung des Götterwahns
58 - 79 Inhalt des letzten Buches 80 - 95 Gewitter 96 - 144 Blitzerscheinungen 145
- 218 Wesen und Wirkung des Blitzes 219 - 238 Wie entsteht
der Blitz? 239 - 322 Schnelligkeit
des Blitzes 323 - 356 Herbst - und Frühlingsgewitter 357 -
378 Abwehr religiösen Irrwahns 379 - 422 Erklärung der Windhose
423 - 450 Entstehung der Wolken 451 -
494 Erklärung des Regens 495 - 523
Regenbogen 524 - 526 Wind, Schnee, Hagel,
Reif, Frost 527 - 534 Erdbeben 535 - 607 Warum läuft das Meer
nicht über? 608 - 638 Das Ätnaproblem 639 - 702 Eine Erklärung
reicht nicht immer aus 703 - 711 Das Nilproblem 712 - 737 Das Avernusproblem
738 - 839 Warum ist Brunnenwasser im Sommer kälter? 840 - 847 Die Wunderquelle
der Oase Ammon 848 - 878 Die feurige Quelle (bei Dodona). Die Süßquelle bei
Arados (an der phönizischen Küste) 879 - 905 Magnetismus
906 - 920 Vorbemerkungen, 1. Beständiger Atomenstrom 921 -
933 2. Porentheorie 936 - 958 3. Verschiedene Wirkung der Elemente 959 - 978
4. Verschiedenheit der Leitungsbahnen 979 - 997. 990 Erklärung des Magnetismus
998 - 1041 Besondere magnetische Phänomene 1042 - 1089
Entstehung der Seuchen 1090 - 1137 Die Pest zu Athen 1138
- 1286 - Nach (
luk
)
|
||
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |