eltenentstehung Die
Welten entstehen auf folgende Weise: Nach Maßgabe der Ablösung von dem Unendlichen
bewegen sich zahlreiche Körper von mannigfachster Gestaltung in den großen leeren
Raum hinein, die zusammengeballt einen einzigen großen Wirbel
ausmachen, durch den sie, gegeneinander stoßend und mannigfach im Kreise sich
umschwingend, in der Weise gesondert werden, daß sich das Gleiche zum Gleichen
gesellt. Wenn sie nun nach hergestelltem Gleichgewicht sich wegen der Menge
nicht mehr im Kreise umschwingen können, entweichen die feineren (leichteren)
in der Richtung nach dem äußeren Leeren, als wären sie durchgesiebt, die übrigen
bleiben beisammen, halten, sich miteinander verflechtend, die gleiche Bahn ein
und bilden so die erste kugelförmige Massengestaltung. Diese sondert von sich
gleichsam eine Haut aus, die in sich Körper mannigfacher Art einschließt; wenn
diese vermöge des Gegendruckes der Mitte in Umschwung gesetzt werden, verdünnt
sich die umhüllende Haut, indem immer die weiter sich anschließenden Teile gemäß
der Berührung mit dem Wirbel zusammenfließen. Und so ist die Erde entstanden,
indem die nach der Mitte geführten Teile beisammen blieben. Die hautartige Umhüllung
selbst hinwiederum verstärkt sich durch den Hinzutritt der ausgesonderten Körper,
und im Wirbel sich umdrehend nimmt sie alles, womit sie in Berührung kommt,
für sich in Beschlag. Von diesen verflechten sich einige untereinander und bilden
ein zusammengehöriges Ganzes, das, anfangs feucht und lehmartig, allmählich
abtrocknend und durch die Drehung des Ganzen in Umschwung gehalten, sich schließlich
entzündet und die Sternenwelt bildet.
-
Leukippos, nach
(diol)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |