elt,
ideale In meiner Jugend, wo noch der Dichtergeist mich besaß und nach seiner
Pfeife tanzen ließ, da erinner' ich mich noch wohl, daß ich einmal eine ideale
Welt gebauet, wo die Natur den Körper ganz entgegengesetzt mit der Seele verbunden
hätte. Es war nach der Auferstehung (so dichtete ich); ich stieg in größter
Freude aus dem Grabe, aber die Freude, statt daß sie hienieden die Haut gelinde
öffnet, drückte sich droben bei mir und bei meinen Freunden durch Erbrechen
aus. Da ich mich schämte wegen meiner Blöße, so wurde ich nicht rot, sondern
sogenannt preußisch Grün, wie ein Grünspecht. - Beim Zorn sonderten sämtliche
Auferstandne bloß album graesum ab. - Bei den zartem Empfindungen der Liebe
bekam man eine Gänsehaut und die Farbe von Gänse-Schwarz, was aber die Sachsen
Gänse-Sauer nennen. — Jedes freundliche Wort war mit Gallergießungen verknüpft,
jedes scharfe Nachdenken mit Schlucken und Niesen, geringe Freude mit Gähnen.
- Bei einem rührenden Abschied floß statt der Tränen viel Speichel. - Betrübnis
wirkte nicht wie bei uns auf verminderten Pulsschlag, sondern auf Wolf- und
Ochsen-Hunger und Fieber-Durst, und ich sah viele Betrübte Leichentrunk und
Leichenessen zugleich einschlucken. — Die Furcht
schmückte mit feinem Wangenrot. - Und feurige, aber zarte Zuneigung der Ehegatten
verriet sich, wie jetzt unser Grausen, mit Haarbergan,
mit kaltem Schweiß und Lähmung der Arme.
- (
katz
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |