exierkasten
Es gab im Kosmos nichts mehr als beruhigende Güte; die
überraschendsten Daseinsäußerungen schrumpften zusammen zur Ausführung von Befehlen,
die der Kraftquell gegeben hatte.
Um seinen Zweck, das Geständnis solcher Einfachheit, von den abgematteten
Tieren zu erreichen, hatte Anthimos Armand-Dubois ein kompliziertes System von
Kästen erfunden mit Gängen, Schiebefenstern, Fallen, Labyrinthen, mit Türen
verschiedener Form und Farbe, und mit Fächern, deren einige Nahrung enthielten,
andere Niespulver, wieder andere gar nichts: diabolische Instrumente, die bald
darauf unter dem Namen „Vexierkästen" in Deutschland Furore machten und
der neuen psycho-physiologischen Schule gute Dienste leisteten auf ihrem Vormarsche
in die Ungläubigkeit. Und um mit präziser Sonderung einwirken zu können auf
das eine oder andere Sinnesorgan des Tieres, auf den einen oder anderen Teil
des Hirns, beraubte er etliche Experimentalobjekte der Seh-, etliche der Hörfähigkeit,
während andere Opfer kastriert, abgehäutet, enthirnt oder um irgendein Organ
vermindert wurden, das jedermann für unentbehrlich gehalten hätte, dessen aber
das Tier zur Erbauung des Forschers sich entschlug. -
André Gide, Die Verliese des Vatikan. München 1975 (dtv 1106, zuerst 1914)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |