erzückung   Die Verzückung ist eine Abziehung, eine Entrückung und von Gott ausgehende Erleuchtung der Seele, wodurch Gott die vom Oberen zum Unteren abgefallene Seele wieder vom unteren zum Oberen hinaufzieht. Veranlaßt wird dieselbe in uns durch eine fortwährende Betrachtung des Höheren, welche, insofern sie durch die tiefste Sammlung des Verstandes unsern Geist mit der unkörperlichen Weisheit verbindet, eben dadurch ihn gewaltig erfaßt und ihn vom Sinnlichen und dem Körper abzieht, und zwar (wie Plato sagt) bisweilen dermaßen, daß er den Körper sogar flieht und gleichsam sich von ihm zu trennen scheint. So erzählt Aurelins Augustinus von einem kalamensischen Priester, er sei, ohne zu atmen, einem Toten vollkommen ähnlich dagelegen und habe, wenn man ihn brannte und schnitt, nichts empfunden. So groß ist die Macht der Seele, wenn sie nämlich ihrer ursprünglichen Natur folgen kann und nicht von der Sinnlichkeit niedergehalten wird, daß sie plötzlich in ihrer Kraft sich erhebt und sogar manchmal ihre Fesseln abstreifend den Körper verläßt und zu der überhimmlischen Wohnung eilt, wo sie wegen ihrer innigen Verbindung und ihrer Ähnlichkeit mit Gott von göttlichem Lichte und dem Blick in die Zukunft erfüllt wird. - (net)

Verzückung (2) "Glaube nicht, Juliette," sagte mir Noirceuil, "daß der Graf immer so sanften Lüsten frönt. Er hat dich eben wie eine Freundin behandelt." "Wie ein Mann, der sich scheut," sagte Clairwil. "Weißt du also, was der Herr im Moment der Verzückung tut?" fragte ich lächelnd Clairwil. "Wenn dem so ist, so bitte ich dich, mir es zu sagen, denn er ist mir so sympathisch, daß ich alles wissen will, was ihn angeht." "Soll man es ihr sagen, lieber Graf?" fragte ihn Noirceuil. "Ich sollte nicht einwilligen, denn das wird der Gnädigen eine schlechte Idee von mir geben." "Ich kenne meine Freundin genügend," sagte Clairwil, "um Euch versichern zu können, daß sie Euch nur nach der Zahl und der Größe Eurer Laster schätzen wird." "Also gut," sagte Noirceuil, "die Hauptleidenschaft dieses Verbrechers ist, einen fünf- oder sechsjährigen Knaben auf die Schultern einer schönen Frau binden zu lassen. Dann läßt er das Blut des kleinen Opfers aus tausend Wunden herunterfließen, aber so, daß sich der Bach über das Arschloch der Frau ergießt, welche während der Operation scheißen muß. Er aber kniend vor ihrem Hintern schlürft das Blut, während drei Männer in seinem Arschloch sich auspumpen. Du siehst also, daß das, was er mit dir getan, nur eine Kleinigkeit war, entsprungen seiner Phantasie. Doch die kleinen Gewohnheiten eines Mannes charakterisieren die großen und das Hauptlaster verrät sich immer durch irgend eine Kleinigkeit." "Teufel," sagte ich zum Grafen, "dein Wahnsinn verdreht mir den Kopf, verwende mich oft, ich bitte dich, zu solchen Taten und sei überzeugt, daß ich nichts versäumen werde, um deine Begeisterung zu vervollständigen." Belmort versicherte mir, daß dies noch heute geschehen werde und bat mich leise, für ihn meinen Kot aufzuheben.  - (just)

Verzückung (3)  Nanna: Sechs Tage vor mir war in das Kloster, worin ich mich befand, von ihren Brüdern eine gebracht worden, das war eine ... ich will nicht sagen Schneppe ... ich sage bloß: eine Gott-weiß-was-sie-war; und aus Eifersucht auf ihren Liebsten, der einer von den Vornehmsten im ganzen Lande war, wie ich mir sagen ließ, hielt die Äbtissin sie einsam in einer Zelle eingesperrt und schloß sie nachts mit dem Schlüssel ein, den sie dann bei sich behielt. Der junge Liebhaber hatte bemerkt, daß ein mit Eisenstangen verwahrtes Fenster der Zelle auf den Garten ging; wie ein Specht kletterte er, mit seinen Nägeln sich ankrallend, an der Mauer zu diesem Fenster hinauf und gab dem Gänslein Atzung, soviel er nur hatte. Gerade in der Nacht, von der ich erzähle, kam er zu ihr, preßte sich ans Fenstergitter heran und tränkte sein Hündlein aus der Tasse, die sie ihm hinausstreckte, wobei sie sich mit den Armen an den schnöden Eisenstäben festhielt. Aber gerade als der Honig auf den Fladen troff, wurde ihm die Süßigkeit bitterer als die bitterste Arznei.

Antonia: Wie kam denn das?

Nanna: Der Ärmste kam in solche Verzückung bei dem ›Laß kommen, mir kommt's!‹, daß er die Hände losließ und von der Fensterbrüstung auf ein Dach, vom Dach auf einen Hühnerstall, und vom Hühnerstall auf die Erde stürzte und sich ein Bein brach.   - Aretino

Verzückung (4)  Krämpfe erfaßten  das wahnsinnige Volk; die schwangeren Frauen wurden von Spasmen geschüttelt, als wollten sie gebären; die Männer verrenkten sich wie Wäschestücke, die man auswringt, und eine Gruppe Frauen lief rückwärts um den Platz, ihre Köpfe verdrehten sich vor Verzückung, bis die Gesichter direkt über dem Rücken standen. Die Augen der Indianer waren aus den Höhlen getreten und hingen heraus wie Spinnen an ihrem Netz. Der Krampf schüttelte alles, die Einwohner, die ganze Stadt. Ihre verzerrten Gesichter waren nicht wiederzuerkennen, und ihre Physiognomie wechselte ständig.

Während die Verzückung unter den Schreien des Propheten anwuchs, hockten sich alle nieder und begannen zu springen wie die Kröten, dabei wedelten sie mit den Armen, wanden sich wie unbekannte, groteske und gräßliche Reptilien. Dann wurde die Stimme des Propheten sanfter, er sprach jetzt schmeichelnd, und die Zuckungen hörten auf. Das ganze Volk warf sich auf die Erde und rollte hin und her, als würde es gewiegt. Die Bewegungen der Körper wurden schneller, und einige, völlig steif, rollten über den ganzen Platz und wieder zurück, dabei stießen sie gegeneinander, rollten übereinander, verknäulten sich, verletzten sich.

Und Brigham Young begann mit durchdringender und sehr hoher Stimme zu singen, während er immer noch seinen Gehrock schwenkte, und diese gellenden Modulationen schüttelten all die Körper, die sich mit einem Schlag erhoben und sich dann nach vorn beugten, bis der Kopf die Füße berührte, und so über den Platz rollten wie unvollständig geschlossene Reifen.

Sie rollten zu Tausenden, und der Prophet sang immer noch, bis zu dem Augenblick, da die Sonne unterging und er aus seinem Gehrock eine Geißel drehte, mit der er die menschlichen Reifen peitschte und in die angrenzenden Straßen trieb, wo sie mit einem schrecklichen Schrei erschlafften und reglos liegenblieben, mit Staub und blutigem Speichel bedeckt.  - (apol)

Verzückung (5)  Unter allen Geschichten auf Bücherbrettern - denn Schillers Armenier wiederholt später nur die halbe Wirkung - goß keine ein solches Freudenöl und Nektaröl durch alle Adern seines Wesens - bis sogar zu körperlichem Verzücken — als der alte Robinson Crusoe -; er weiß noch Stunde und Platz, wo die Entzückungen vorfielen; es war abends an dem Fenster gegen die Brücke zu; und nur später ein zweiter Roman, Veit Rosenstock von Otto, - vom Vater gelesen und verboten - wiederholte die Hälfte jener Begeisterung. Nur als Plagiar und Bücherdieb genoß er ihn aus der väterlichen Studierstube so lange bis der Vater wiederkam - einmal las er ihn unter einer Wochenpredigt des Vaters in einer unbesuchten Empor auf dem Bauche liegend. - Jean Paul, Selberlebensbeschreibung

Verzückung (6)   Salamander haben die ihnen zugewiesene Behausung im Feuer, Sylphen die ihre in den Lüften, Nymphen im fließenden Wasser und Gnomen in Erdhöhlen; die Kreatur aber, deren Stoff die Verzückung (bliss) ist, ist allenthalben zu Hause. Alle Töne, sogar das Brüllen der Löwen, das Kreischen nächtlicher Eulen, das Klagen und Ächzen der in der Hölle Eingekerkerten sind für sie wie süße Musik. Alle Gerüche, selbst der übelste Gestank der Verwesung, sind ihr gleich der Wonne der Rosen und Lilien. Jeglicher Geschmack, gar bis hin zum Festmahl der Harpyien in heidnischer Überlieferung, sind ihr wie süßer Brotlaib und gewürztes Bier. Wandelt sie in mittäglicher Hitze durch die Wüsteneien der Welt, so fühlt sie sich erfrischt wie unter Baldachinen aus Engelsschwärmen. Der ernsthaft Suchende wird nach ihr an allen Orten dieser Welt oder der sieben anderen Welten Ausschau halten, wie düster und unflätig sie auch sein mögen. Man stoße eine scharfe Schwertklinge durch sie hindurch, und es wird ihr als ein Quell göttlicher und reiner Wonne erscheinen. Diesen meinen Augen ward durch Verwandlung beschieden, diese Kreatur zu erkennen, und eine ähnliche Gabe, wie sie die Weisheit offenbart, ist bisweilen dem Kinde gegeben.«  - Jane Leade: The Wonders of God's Creation manifested in the variety of Eight Worlds, as they were known ex-perimentally unto the Author, 1695. Nach (bo)

Verzückung (7)   

Verzückung (8)   

Ekstase Mystik

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme