Vertrauensbildung  HANDELSBLATT (WISSENSCHAFTSSEITE): Wir dürfen Ihnen zu Ihrem neuen Amt als Präsident der Forschungsgemeinschaft gratulieren.
LANGLOFF:  Danke.
HANDELSBLATT:  Sie sind in allen Fragender Gen-Technologie immer für ein »Mehr an Öffentlichkeit« eingetreten.
LANGLOFF: Ja, man muß das großschreiben. Es muß rasche Gewöhnungsprozesse in der öffentlichen Auseinandersetzung gehen. Diese Auseinandersetzung muß der Promptheit des Fortschritts in unseren Forschungsbereichen, die inzwischen auch schon Technikbereiche sind, entsprechen. Es muß vor allem öffentlich Vertrauen in die Akteure hergestellt werden.
HANDELSBLATT: Welche Akteure? Welches Vertrauen ?
LANGLOFF: Das ist wie beim Auto. Ich weiß auch nicht, wie ein Auto funktioniert, und ich fahre trotzdem. Ich habe mehr oder weniger Vertrauen hl diejenigen, die das Auto bauen. 
HANDELSBLATT:  Die Erfinder, die Ingenieure, die Verkäufer, die Werber, die Straßenbauer, den Markt, die Ziele, die sich mit dem Auto erreichen lassen?
LANGLOFF:  Es geht um die MENSCHEN, die sich nach 4,2 Milliarden Jahren Entwicklung auf der Erde auf die Bewährungsform Auto festgelegt haben. Es steckt ein Freiheitsdrang irn Prinzip Auto.
HANDELSBLATT:   Die Staus?
LANGLOFF: Sind menschengemacht.
HANDELSBLATT: Aber welches Vertrauen genießen sie? Die Pfingstunfälle?
LANGLOFF:  Karambolagen sind nicht die Arbeit der Auto-Bauer.
HANDELSBLATT:  Aber die von Akteuren.
LANCLOFF: Vielleicht sollte man das Wort Akteure genauer bezeichnen. Es geht einerseits um die Hersteller, andererseits um die Nutzer. Auf letztere hat die Wissenschaft keinen Einfluß und will ihn auch gar nicht haben.
HANDELSBLATT: Wir sprechen von der Nutzung der Gen-Technologie. Es gibt einen öffentlichen und einen geheimen Druck und der fragt: Was ist denn Nutzen?
LANGLOFF:  Diese Frage kann nur der Markt beantworten. Sie kann auch nicht vor der Bereitstellung des Neuen beantwortet werden. HANDELSBLATT:  Aber die Frage steht im Raum.
LANGLOFF: Dort steht sie. Mit mehr oder weniger Druck ausgestattet. - (klu)
 

Vertrauen

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

Verwandte Begriffe
Synonyme