(eh)
Verständigung (2) Wenn ich
mit meiner Katze spiele, wer weiß, ob
sie sich nicht mehr noch die Zeit mit mit vertreibt, als ich
mir mit ihr? Dieser Mangel, der die Geselligkeit zwischen ihnen
und uns hindert, warum läge er nicht ebensowohl an uns wie an
ihnen? Es wäre noch zu erraten, wessen
Fehler es ist, daß wir uns nicht verstehen: denn wir verstehen
sie ebensowenig, wie sie uns. Aus eben diesem gleichen Grunde
können sie uns für vernunftloses Vieh halten, wie wir sie. Groß
Wunder ist es nicht, daß wir sie nicht verstehen; wir verstehen
auch nicht die Basken und die Troglodyten. - (
mon
)
Verständigung (3) Es ist in der wissenschaftlichen Welt seit dem ersten Auslaufen des amerikanischen Unterseebootes im Atomantrieb "Nautilus" bekannt, wenn auch bisher von der amerikanischen Regierung noch nicht offiziell zugegeben, daß zwischen einem Versuchslaboratorium auf dem Lande und einem hermetisch auf dem U-Boot in einer Kabine abgeschlossenen Nachrichtenoffizier Versuche einer Gedankenübertragung durchgeführt werden, Befehlsübermittlung unter Ausschaltung des üblichen Kommunikationssystems, wobei Diagramme und eine Kombination von Strahlungslinien von Boscovich als Unterlagen oder, wenn man will, als Kode benutzt werden. Es soll darüber bereits ein detaillierter Bericht der Rand Corporation vorliegen, die solche Versuchszentren bei der General Electric, der Westinghouse, der Bell Telephone Co. und im Zentrum der militärischen Forschungsstelle in Redstone (Alabama) eingerichtet hat.
Alle solche Versuche sind noch mit größter Geheimhaltung
umgeben, ebenso wie die von Moskau durchgeführten Versuche einer
Radar-Kommunikation, basierend auf einem von Boscovich
beschriebenen Energie-Ausstrahlungszentrum einer Einzelperson
mit einer Aufnahmestation im Weltraum. - Aus: Franz Jung,
Roger Boscovich. Die geometrische Entschlüsselung des Weltalls.
In: Franz Jung, Schriften, Bd. 1, Salzhausen / Frankfurt am Main
1981
Verständigung (4) wenn es
wahr ist dass die sprache der verständigung dienen soll na hörn
sie nein nein. woher das kind allerweil die flausen herbekommt!
... zwanzigtausend jahr dient sie nun schon der verständigung,
es muss endlich einmal schluss sein damit, oswald ist
gekommen du arme magd, oswald sitzt da, sieht sich an
wie ein gelehriger pudel und ... versteht kein wort. er versteht
nicht. er hält sich den kopf! ich .., der ich dieser kindischen
magie . . . der ich dieser verständigung entkomme, enteile ...
was könnte ich noch schnell sagen ...?: der tag bricht an. tlapa
geht eilends über die treppe. hannes geht über die treppe. gerda
und herbert gehen über die treppe. ich gehe hinunter: werde-werde,
werde-werde durch den regen rennen... - Oswald Wiener:
Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman. Reinbek bei Hamburg
1969
Verständigung (5) Der Fleppenmelochner beschränkt sich nicht allein auf die ganze oder teilweise Tilgung und Umänderung von Dokumenten, sondern weiß auch — und da ist besonders für die Kontrolle des Verkehrs der Gauner unter sich sehr genau zu beachten — zur Vermittlung einer geheimen Verständigung, mittels sympathetischer Tinte auf weißem Papier, ein Kuvert oder ein sonstiges harmlos aussehendes beschriebenes oder bedrucktes Papier eine unsichtbar Geheimschrift herzustellen. Ihm sind eine große Anzahl verschiedener Mischungen bekannt, die aber meistens schon durch einfache Erwärmung zu entdecken sind.
So geben die verdünnten Auflösungen des salzsauren, essigsauren und salpetersauren Kobaltoxyds mit dem vierten Teile Seesalz eine Tinte, die, wenn die mit ihr geschriebenen Buchstaben eingetrocknet sind, durchaus unsichtbar ist, aber in blauer Färbung hervortritt, sobald das Papier nur gelinde erwärmt wird. Ebenso gibt durch Erwärmung eine grüne Farbe: eine Mischung aus salzsaurem Kobaltoxyd und salzsaurem Eisenoxydul, oder auch eine Mischung von Nickel. Stark verdünnte Schwefelsäure läßt anfangs die Buchstaben unsichtbar, die aber durch Erwärmung schwarz werden und nicht zu vertilgen sind, weil die Schwefelsäure nach Verdunstung des Wassers das Papier verkohlt. Etwas umständlicher wird die Schrift mit sympathetischer Tinte aus Eisenvitriolauflösung durch eine schwache Galläpfelauflösung, oder eine mit schwefelsaurer Kupferauflösung geschriebene Schrift durch Ammoniakdämpfe sichtbar gemacht.
Die Korrespondenz mit sympathetischer Tinte wird viel zur
Verständigung mit gefangenen Gaunern von außen her benutzt. Daher
ist jedes in die Gefangenanstalten gelangende Papier, ob als
weißer Packbogen, Umschlag, Kuvert, oder beschrieben oder bedruckt,
und jeder noch so unverfänglich scheinende Brief
verdächtig, auf das sorgfältigste zu prüfen, da sonst dem Gefangenen
die wichtigsten Mitteilungen kund werden können, sobald er das
ihn zugesandte Papier über das Licht oder gegen den Ofen hält.
- (
ave
)
Verständigung (6)
Verständigung (7) Das Schweigen
ist die glücklichste Verständigung. Auch das über Irgendwas reden ist aufschlussreich
für aufmerksame Ohren. Die Wahrheit ist möglich im Monolog — wer spricht schon
über sein Geheimnis? Das hiesse das Du schockieren. Kein Kind, kein Tier schwatzt
über sein Geheimnis. Aus Taktgefühl vielleicht? Als einzige Verständigung, als
intimste Erklärung, als die denkbarste Verbundenheit ist mir immer die Distance
erschienen. - Unica Zürn, Notizen einer Blutarmen. In: U. Z., Das
Weiße mit dem roten Punkt. Texte und Zeichnungen. Frankfurt am Main -
Berlin
1988
Verständigung (8) Der peripathetische Telepathikus, Pe-Te genannt, ist ein Gerät, das zur Verständigung mit den vernunftbegabten Wesen anderer Planeten dient, das aber auch imstande ist, dank des hyperspatialen Anschlusses an den Univermantischen Supracereber, auf dem Aldebaran sämtliche Aufschriften in einhundertsechsundneunzigtausend galaktische Dialekte und Jargons zu übersetzen. Dieser Apparat unterscheidet sich, ebenso wie die anderen, insofern von den irdischen, als die Aldebaraner - das wird vom Jahre 2685 an bekannt sein - ihre Maschinen und Geräte nicht produzieren, sondern aus Samenkörnern oder Eiern ziehen, die entsprechend genetisch gesteuert werden.
Der peripathetische Telepathikus erinnert durch sein Äußeres, aber nicht
nur durch sein Äußeres, an einen Skunk, denn er ist
innen ganz mit fleischigen Zellen der Semantischen Erinnerung ausgefüllt und
außerdem mit dem Trieb eines Alveolaren Translators sowie einer massiven Mnemonisch-Mnestischen
Drüse ausgestattet. Darüber hinaus hat er vorn und hinten jeweils eine Eigentliche
Luke (EL) seines Interglokokoms, das heißt des Interplanetaren Glossolalisch-Kohärent-Kontemplativen
Kommunikators. - Stanislaw Lem, Die Invasion vom Aldebaran. In: St. L., Die
Ratte im Labyrinth. Frankfurt am Main 1982 (Phantastische Bibliothek 73)
Verständigung (9)
![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |